Werbung

Bedeutung von aurochs

Auerochse; ausgestorbenes Wildrind; Vorfahr des Hausrindes

Herkunft und Geschichte von aurochs

aurochs(n.)

Im Jahr 1766 wurde ein Begriff fälschlicherweise auf den Europäischen Bison (Bos bison) angewendet, obwohl er eigentlich eine Art von Wildrindern bezeichnet, das bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts ausgestorben ist (Bos ursus). Der Begriff stammt aus dem Deutschen Aurochs und geht auf das Althochdeutsche urohso zurück. Er setzt sich zusammen aus uro, was „Aurochs“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen ur und dem Altnordischen ürr), dessen Ursprung jedoch unbekannt ist, sowie ohso, was „Ochse“ bedeutet (siehe ox). Die lateinischen Begriffe urus und das griechische ouros sind Lehnwörter aus dem Germanischen.

Verknüpfte Einträge

„der domestizierte Bos taurus“ (gewöhnlich für die kastrierten Männchen, die zum Ziehen von Lasten oder zur Nahrungsgewinnung verwendet werden), im Mittelenglischen oxe, aus dem Altenglischen oxa „Ochse“ (Plural oxan), aus dem Urgermanischen *ukhson (auch die Quelle für Altnordisch oxi, Altfriiesisch oxa, Mittelniederländisch osse, Altsächsisch, Althochdeutsch ohso, Deutsch Ochse, Gotisch auhsa), aus dem Urindoeuropäischen *uks-en- „männliches Tier“ (auch die Quelle für Walisisch ych „Ochse“, Mittelirisch oss „Hirsch“, Sanskrit uksa, Avestisch uxshan- „Ochse, Stier“). Man sagt, dass es von der Wurzel *uks- „besprenkeln“ stammt, die mit *ugw- „nass, feucht“ verwandt ist. Das Wort für das Tier bedeutet also wörtlich „der Besprenkler“.

Ab dem späten Altenglisch wurde es auch für die wilden, ungezähmten Rinder verwendet. The black ox „Unglück, Widrigkeit, Alter“ usw. taucht in den 1540er Jahren auf.

Um 1600, „europäischer Wildochse“, aus dem Französischen bison (15. Jahrhundert), aus dem Lateinischen bison „Wildochse“, entlehnt aus dem Urgermanischen *wisand- „Auerochse“ (auch Quelle des Altnordischen visundr, Althochdeutschen wisunt „Bison“, Altenglischen/Mittelenglischen wesend, das nach etwa 1400 nicht mehr belegt ist). Möglicherweise letztlich baltischen oder slawischen Ursprungs und bedeutet „das stinkende Tier“, in Anspielung auf seinen Geruch während der Brunftzeit (siehe weasel).

Das Tier war früher in ganz Europa verbreitet, einschließlich der Britischen Inseln, überlebte im 20. Jahrhundert jedoch in der Wildnis nur noch in einem Waldschutzgebiet in Polen. Nicht zu verwechseln mit dem aurochs. Der Name wurde auch in den 1690er Jahren auf die nordamerikanische Art angewendet, die fälschlicherweise als buffalo bezeichnet wird und früher bis nach Virginia und Georgia verbreitet war, aber 1902 vom Century Dictionary als „offenbar bald als Wildtier ausgestorben“ eingestuft wurde. Seitdem hat sich die Population auf Bundesland erholt. Verwandt: Bisontine.

    Werbung

    Trends von " aurochs "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aurochs" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aurochs

    Werbung
    Trends
    Werbung