Werbung

Bedeutung von weasel

Wiesel; listiger Mensch; sich aus einer Verpflichtung stehlen

Herkunft und Geschichte von weasel

weasel(n.)

Ein kleines, fleischfressendes Säugetier, das sprichwörtlich für seine Listigkeit bekannt ist. Im Mittleren Englisch hieß es wesel, im Altenglischen weosule, wesle – alles Begriffe für „Wiesel“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wisulon, was auch im Altisländischen visla, im Mittelniederländischen wesel, im Niederländischen wezel, im Althochdeutschen wisula und im modernen Deutschen Wiesel zu finden ist.

Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Laut Watkins könnte er mit dem Urgermanischen *wisand- verwandt sein, was „Bison“ bedeutet (siehe bison). Möglicherweise hatte es ursprünglich die Bedeutung „stinkendes Tier“, da beide Tiere einen unangenehmen, moschusartigen Geruch verströmen (vergleiche das Lateinische vissio für „Gestank“).

Im Lincolnshire Assize Rolls von 1384 taucht der Name John Wesilheued („John Wieselkopf“) auf, aber der Nachname scheint sich nicht dauerhaft gehalten zu haben. Verwandt ist das Wort Weaselly.

weasel(v.)

"entziehen (einem Wort oder Ausdruck) seine Bedeutung," 1900, von weasel (n.); so verwendet, weil der Wiesel den Inhalt von Eiern aussaugt und die Schale intakt lässt. Sowohl dies als auch weasel-word sind erstmals belegt in "The Stained-Glass Political Platform," einer Kurzgeschichte von Stewart Chaplin, veröffentlicht in Century Magazine, Juni 1900:

"Why, weasel words are words that suck all the life out of the words next to them, just as a weasel sucks an egg and leaves the shell. If you heft the egg afterward it's as light as a feather, and not very filling when you're hungry; but a basketful of them would make quite a show, and would bamboozle the unwary."
"Warum, Wieselworte sind Worte, die allen Lebensgeist aus den Worten neben ihnen saugen, genau wie ein Wiesel ein Ei aussaugt und die Schale zurücklässt. Wenn Sie das Ei danach wiegen, ist es so leicht wie eine Feder und nicht sehr sättigend, wenn Sie hungrig sind; aber ein Korb voller davon würde quite a show machen und die Unvorsichtigen täuschen."

Ein unbeholfenes Bild, aber ein einprägsamer Ausdruck, der sofort in den amerikanischen politischen Slang aufgenommen wurde, zusammen mit dem Verb.

Die Bedeutung "sich (aus einem schwierigen Ort) wie ein Wiesel befreien" ist seit 1925 belegt, eine separate Entwicklung; die von "ausweichen und ausweichen" ist von 1956, vielleicht eine Mischung aus beiden. Verwandt: Weaseled; weaseling.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, „europäischer Wildochse“, aus dem Französischen bison (15. Jahrhundert), aus dem Lateinischen bison „Wildochse“, entlehnt aus dem Urgermanischen *wisand- „Auerochse“ (auch Quelle des Altnordischen visundr, Althochdeutschen wisunt „Bison“, Altenglischen/Mittelenglischen wesend, das nach etwa 1400 nicht mehr belegt ist). Möglicherweise letztlich baltischen oder slawischen Ursprungs und bedeutet „das stinkende Tier“, in Anspielung auf seinen Geruch während der Brunftzeit (siehe weasel).

Das Tier war früher in ganz Europa verbreitet, einschließlich der Britischen Inseln, überlebte im 20. Jahrhundert jedoch in der Wildnis nur noch in einem Waldschutzgebiet in Polen. Nicht zu verwechseln mit dem aurochs. Der Name wurde auch in den 1690er Jahren auf die nordamerikanische Art angewendet, die fälschlicherweise als buffalo bezeichnet wird und früher bis nach Virginia und Georgia verbreitet war, aber 1902 vom Century Dictionary als „offenbar bald als Wildtier ausgestorben“ eingestuft wurde. Seitdem hat sich die Population auf Bundesland erholt. Verwandt: Bisontine.

    Werbung

    Trends von " weasel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "weasel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weasel

    Werbung
    Trends
    Werbung