Werbung

Bedeutung von bison

Bison; amerikanisches Wildrind; großes, kräftiges Tier aus der Familie der Rinder

Herkunft und Geschichte von bison

bison(n.)

Um 1600, „europäischer Wildochse“, aus dem Französischen bison (15. Jahrhundert), aus dem Lateinischen bison „Wildochse“, entlehnt aus dem Urgermanischen *wisand- „Auerochse“ (auch Quelle des Altnordischen visundr, Althochdeutschen wisunt „Bison“, Altenglischen/Mittelenglischen wesend, das nach etwa 1400 nicht mehr belegt ist). Möglicherweise letztlich baltischen oder slawischen Ursprungs und bedeutet „das stinkende Tier“, in Anspielung auf seinen Geruch während der Brunftzeit (siehe weasel).

Das Tier war früher in ganz Europa verbreitet, einschließlich der Britischen Inseln, überlebte im 20. Jahrhundert jedoch in der Wildnis nur noch in einem Waldschutzgebiet in Polen. Nicht zu verwechseln mit dem aurochs. Der Name wurde auch in den 1690er Jahren auf die nordamerikanische Art angewendet, die fälschlicherweise als buffalo bezeichnet wird und früher bis nach Virginia und Georgia verbreitet war, aber 1902 vom Century Dictionary als „offenbar bald als Wildtier ausgestorben“ eingestuft wurde. Seitdem hat sich die Population auf Bundesland erholt. Verwandt: Bisontine.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1766 wurde ein Begriff fälschlicherweise auf den Europäischen Bison (Bos bison) angewendet, obwohl er eigentlich eine Art von Wildrindern bezeichnet, das bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts ausgestorben ist (Bos ursus). Der Begriff stammt aus dem Deutschen Aurochs und geht auf das Althochdeutsche urohso zurück. Er setzt sich zusammen aus uro, was „Aurochs“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen ur und dem Altnordischen ürr), dessen Ursprung jedoch unbekannt ist, sowie ohso, was „Ochse“ bedeutet (siehe ox). Die lateinischen Begriffe urus und das griechische ouros sind Lehnwörter aus dem Germanischen.

1580er Jahre (früher buffel, 1510er Jahre, aus dem Französischen), aus dem Portugiesischen bufalo „Wasserbüffel“, aus dem Mittellateinischen bufalus, Variante von Latein bubalus „Wildochse“, aus dem Griechischen boubalos „Büffel“, ursprünglich der Name einer Art afrikanischer Antilope, später für eine Art von domestiziertem Ochsen in Südasien und dem Mittelmeerraum, ein Wort ungewisser Herkunft. Es scheint bous „Ochse, Kuh“ (aus der PIE-Wurzel *gwou- „Ochse, Stier, Kuh“) zu enthalten, aber dies ist vielleicht griechische Volksetymologie.

Es wurde seit den 1630er Jahren fälschlicherweise auf den amerikanischen Bison angewendet. Die anderen germanischen Wörter (Niederländisch buffel, Deutsch Büffel, Dänisch böffel usw.) stammen aus dem Französischen; aus dem Mittellateinischen kommen das Russische buivolu, Polnisch bujwoł, Bulgarisch bivol usw. Buffalo gnat ist seit 1822 belegt. Buffalo chip „Kot des amerikanischen Bisons“, der als Brennstoff in den US-Ebenen verwendet wird, stammt aus dem Jahr 1840.

Ein kleines, fleischfressendes Säugetier, das sprichwörtlich für seine Listigkeit bekannt ist. Im Mittleren Englisch hieß es wesel, im Altenglischen weosule, wesle – alles Begriffe für „Wiesel“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wisulon, was auch im Altisländischen visla, im Mittelniederländischen wesel, im Niederländischen wezel, im Althochdeutschen wisula und im modernen Deutschen Wiesel zu finden ist.

Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Laut Watkins könnte er mit dem Urgermanischen *wisand- verwandt sein, was „Bison“ bedeutet (siehe bison). Möglicherweise hatte es ursprünglich die Bedeutung „stinkendes Tier“, da beide Tiere einen unangenehmen, moschusartigen Geruch verströmen (vergleiche das Lateinische vissio für „Gestank“).

Im Lincolnshire Assize Rolls von 1384 taucht der Name John Wesilheued („John Wieselkopf“) auf, aber der Nachname scheint sich nicht dauerhaft gehalten zu haben. Verwandt ist das Wort Weaselly.

    Werbung

    Trends von " bison "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bison" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bison

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bison"
    Werbung