Werbung

Bedeutung von bacon

Speck; Schinken; geräuchertes Fleisch

Herkunft und Geschichte von bacon

bacon(n.)

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Bacon“ „Fleisch vom Rücken und den Seiten eines Schweins“ (ursprünglich entweder frisch oder gepökelt, aber besonders gepökelt). Es stammt aus dem Altfranzösischen bacon und geht auf das urgermanische *bakkon zurück, was so viel wie „Rückenfleisch“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Althochdeutschen bahho und im Altniederländischen baken, die beide „Bacon“ bedeuten. Diese Ableitungen sind auch mit dem Wort back (Substantiv) verwandt.

Der umgangssprachliche Ausdruck bring home the bacon, der so viel wie „erfolgreich materielle Mittel beschaffen, um einen Lebensstandard zu sichern“ bedeutet und auch im übertragenen Sinne verwendet wird, taucht erstmals 1906 auf. Ursprünglich könnte er vielleicht aus dem Boxerslang stammen. Bacon war früher das Grundnahrungsmittel der Arbeiterklasse und der ländlichen Bevölkerung. In Shakespeares Werken wird bacon sogar spöttisch als Begriff für „einen Landei“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß bæc „Rücken“ und stammt vom urgermanischen *bakam ab (Verwandte Begriffe: Altsächsisch und Mittelniederländisch bak, Altfriiesisch bek). Außerhalb der germanischen Sprachen gibt es keine bekannten Verbindungen. In anderen modernen germanischen Sprachen wurden die Verwandten in dieser Bedeutung meist durch Wörter ersetzt, die dem modernen Englisch ridge ähneln (wie Dänisch ryg, Deutsch Rücken).

Viele indoeuropäische Sprachen zeigen Hinweise darauf, dass sie einst den horizontalen Rücken eines Tieres (oder einer Gebirgskette) vom aufrechten Rücken eines Menschen unterschieden. In anderen Fällen könnte ein modernes Wort für „Rücken“ von einem Begriff stammen, der mit „Wirbelsäule“ verwandt ist (Italienisch schiena, Russisch spina) oder mit „Schulter, Schulterblatt“ (Spanisch espalda, Polnisch plecy).

Durch Synekdoche kann „der ganze Körper“ gemeint sein, insbesondere im Zusammenhang mit Kleidung. Die Bedeutung „aufrechter Teil eines Stuhls“ stammt aus den 1520er Jahren. Im US-amerikanischen Football bezeichnete die Position ab 1876 einen Spieler, der hinter der Angriffsreihe stand; sie wurde weiter unterschieden je nach Position als quarterback, halfback, fullback. Die Wendung turn (one's) back on (someone or something) im Sinne von „ignorieren“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt.

Die Redewendung know (something) like the back of one's hand, die Vertrautheit ausdrückt, taucht erstmals 1893 in einer abfälligen Bemerkung auf, die an eine Figur in Robert Louis Stevensons „Catriona“ gerichtet ist:

If I durst speak to herself, you may be certain I would never dream of trusting it to you; because I know you like the back of my hand, and all your blustering talk is that much wind to me.
Wenn ich mich zu ihr äußern dürfte, können Sie sich sicher sein, dass ich nie daran denken würde, es Ihnen anzuvertrauen; denn ich kenne Sie wie die Rückseite meiner Hand, und all Ihr Geschwätz ist für mich nur leeres Gerede.

Die Geschichte, die als Fortsetzung von „Kidnapped“ gilt, spielt in Schottland, und the back of my hand to you wurde im späten 19. Jahrhundert als schottischer Ausdruck bemerkt, der so viel wie „Ich will nichts mit Ihnen zu tun haben“ bedeutete [siehe Longmuirs Ausgabe von Jamiesons schottischem Wörterbuch]. Im Englischen allgemein wird back of (one's) hand seit mindestens 1300 verwendet, um Verachtung und Ablehnung auszudrücken. Vielleicht ist es diese bedrohliche Ablehnung, die Stevenson dazu bewogen hat, gerade diesen anatomischen Bezug zu wählen.

Um 1300 (frühes 13. Jahrhundert im Nachnamen Porkuiller), „Fleisch eines Schweins als Nahrungsmittel“, aus dem Altfranzösischen porc „Schwein, Wildschwein“ und direkt aus dem Lateinischen porcus „Schwein, zahmes Schwein“, von der PIE-Wurzel *porko- „junges Schwein“. Auch im Mittelenglischen „ein Schwein, ein Eber“ (um 1400).

Pork barrel im wörtlichen Sinne „Fass, in dem Schweinefleisch aufbewahrt wird“, stammt aus dem Jahr 1801, amerikanisches Englisch; die Bedeutung „finanzielle Mittel des Staates“ (betrachtet als zur Verteilung verfügbare Ressourcen) ist seit 1907 belegt (vollständig national pork barrel); es wurde als Ausdruck des US-Präsidenten William Howard Taft bekannt:

"Now there is a proposition that we issue $500,000,000 or $1,000,000,000 of bonds for a waterway, and then that we just apportion part to the Mississippi and part to the Atlantic, a part to the Missouri and a part to the Ohio. I am opposed to it. I am opposed to it because it not only smells of the pork barrel, but it will be the pork barrel itself. Let every project stand on its bottom." [The Outlook, Nov. 6, 1909, quoting Taft]
„Jetzt gibt es den Vorschlag, dass wir 500.000.000 oder 1.000.000.000 Dollar Anleihen für eine Wasserstraße ausgeben und dann einen Teil für den Mississippi und einen Teil für den Atlantik, einen Teil für den Missouri und einen Teil für den Ohio zuweisen. Ich bin dagegen. Ich bin dagegen, weil es nicht nur nach Pork Barrel riecht, sondern weil es das Pork Barrel selbst sein wird. Lassen Sie jedes Projekt für sich selbst stehen.“ [The Outlook, 6. November 1909, zitiert nach Taft]

Der Artikel in der Zeitschrift, der das Zitat enthält, beginnt mit:

We doubt whether any one knows how or when, or from what application of what story, the phrase "the National pork barrel" has come into use. If not a very elegant simile, it is at least an expressive one, and suggests a graphic picture of Congressmen eager for local advantage going, one after another, to the National pork barrel to take away their slices for home consumption.
Wir bezweifeln, dass jemand weiß, wie oder wann oder aus welcher Anwendung welcher Geschichte der Ausdruck „der nationale Pork Barrel“ entstanden ist. Wenn es kein sehr elegantes Bild ist, so ist es doch zumindest ein ausdrucksvolles und vermittelt ein anschauliches Bild von Kongressabgeordneten, die gierig nach lokalem Vorteil streben und nacheinander zum nationalen Pork Barrel gehen, um ihre Stücke für den Heimverbrauch abzuholen.

Pork in diesem Sinne ist seit 1862 belegt (vergleiche die bildliche Verwendung von bacon).

Pork chop „Fleischstück von den Rippen eines Schweins“ ist seit 1858 belegt. Pork pie „Torte aus Teig und gehacktem Schweinefleisch“ stammt aus dem Jahr 1732; pork-pie hat (1855) beschrieb ursprünglich einen Frauentyp, der um 1855-65 beliebt war, aber auch von Männern getragen wurde. Er zeichnete sich durch einen nach oben geschlagenen Rand um die niedrige Krone aus, eine Form, die an eine tiefe Pork Pie erinnerte.

    Werbung

    Trends von " bacon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bacon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bacon

    Werbung
    Trends
    Werbung