Werbung

Bedeutung von banquet

Festmahl; Feier; Schmaus

Herkunft und Geschichte von banquet

banquet(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Festmahl, üppige Bewirtung“ und stammt aus dem Altfranzösischen banquet, was „Fest“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es einfach eine „kleine Bank“ und kommt aus dem Altitalienischen banchetto, dem Diminutiv von banco, was „Bank“ heißt. Dieses Wort ist eine Variante von banca, ebenfalls „Bank“, und hat seine Wurzeln im Germanischen (siehe bench (n.)). Etymologisch könnte man es also als „Snack, der auf einer Bank gegessen wird“ interpretieren, anstatt am Tisch – was erklären würde, warum es als „leichte Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten“ verstanden wurde. Wenn das der Fall ist, hat sich die Bedeutung im Laufe der Zeit jedoch gewandelt.

banquet(v.)

„feiern“, um 1500, abgeleitet von banquet (Substantiv). Verwandt: Banqueted; banqueting.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bench, abgeleitet vom Altenglischen benc, was so viel wie „lange Sitzgelegenheit“ bedeutet, insbesondere eine ohne Rückenlehne. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *bankon (verwandt mit dem Altfriesischen bank „Bank“, dem Altnordischen bekkr, Dänischen bænk, Mittelniederländischen banc und dem Althochdeutschen banch). Diese Wortgruppe ist auch verwandt mit bank (n.2) „natürlicher Erdhang neben einem Gewässer“. Möglicherweise war die ursprüngliche Vorstellung „von Menschen geschaffene Erdarbeit, die als Sitzgelegenheit dient“.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff auch für den Tisch eines Kaufmanns verwendet. Um 1300 bezog man sich damit auf den Platz, an dem die Richter im Gericht saßen. Daraus entwickelte sich die metonymische Bedeutung „die Richter insgesamt, das Amt eines Richters“. So entstand auch der Begriff bencher, der „oberste Mitglied eines Gerichts“ bezeichnet (in den 1580er Jahren). Im Sportkontext, wo er „Reservespieler“ (im Baseball, nordamerikanischen Football usw.) bedeutet, taucht er 1909 auf. Diese Bedeutung leitet sich von der ursprünglichen Vorstellung ab, dass die Spieler dort sitzen, wenn sie nicht im Einsatz sind (belegt seit 1889). Ein bench-warrant (in den 1690er Jahren) ist ein Haftbefehl, der von einem Richter ausgestellt wird, im Gegensatz zu einem, der von einem einfachen Friedensrichter oder Magistrat erlassen wird.

"erhöhte Plattform in einer Befestigung," 1620er Jahre, aus dem Französischen banquette (15. Jh.), vom Italienischen banchetta, Diminutiv von banca "Bank, Regal," das aus dem Germanischen stammt (siehe bank (n.1)). Ein Doppelgänger von banquet.

    Werbung

    Trends von " banquet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "banquet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of banquet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "banquet"
    Werbung