Werbung

Bedeutung von bark

Rinde; Hundebellen; Schiff

Herkunft und Geschichte von bark

bark(n.1)

"Baumrinde, harte Hülle von Pflanzen," um 1300, stammt aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altisländischen börkr "Rinde," abgeleitet vom Urgermanischen *barkuz, das wahrscheinlich mit birch und Niederdeutschen borke verwandt ist. Das einheimische Wort war rind.

bark(n.2)

"Jedes kleine Schiff oder Boot," frühes 15. Jahrhundert, aus dem Französischen barque "Boot" (15. Jahrhundert), aus dem Spätlateinischen barca, das wahrscheinlich verwandt ist mit dem Vulgärlateinischen *barica (siehe barge (n.)). Die genauere Bedeutung von "Dreimaster, der am Hintermast mit einem Gaffelrigg ausgestattet ist" (17. Jahrhundert) wird oft als barque geschrieben, um sie zu unterscheiden.

bark(v.1)

„einen abrupten, explosiven Laut von sich geben“ (insbesondere bei Hunden), Mittelhochdeutsch berken (ca. 1200), bark (Ende des 15. Jahrhunderts), aus Althochdeutsch beorcan „bellen“, aus dem Urgermanischen *berkan (auch Quelle des Altnordischen berkja „bellen“), lautmalerischen Ursprungs. Verwandt: Barked; barking.

Die Redewendung bark at the moon „sinnlos klagen“ stammt aus den 1650er Jahren. Die Wendung bark up the wrong tree „sich irren, etwas anderes als beabsichtigt angreifen oder verfolgen“ ist umgangssprachlich in den USA und wurde 1831 belegt, basierend auf der Vorstellung, dass Hunde der falschen Spur folgen. Oft wurde sie in frühen Verwendungen Davy Crockett zugeschrieben.

bark(n.3)

Das Geräusch, das Hunde machen, im Altenglischen beorc, stammt von bark (Verb). Es wurde mindestens seit den 1660er Jahren mit bite (Substantiv) verglichen und verbunden; das Sprichwort ist älter: „Ängstliche Hunde bellen schlimmer, als sie beißen“ war auf Latein (Canis timidus vehementius latrat quam mordet, Quintius Curtius).

bark(v.2)

„Die Rinde abziehen“ (von einem Baum), in den 1540er Jahren, abgeleitet von bark (Substantiv). Die übertragene Bedeutung „Haut abziehen oder abreiben“ stammt aus dem Jahr 1850. Es bedeutete auch „ein Eichhörnchen oder ein anderes kleines Tier durch einen Schuss zu töten, indem man die Kugel in den Baum direkt darunter schießt“, wodurch das Tier unversehrt bleibt (diese Technik ist seit 1828 belegt). Verwandt: Barked; barking.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Barge“ ein seetüchtiges Schiff mittlerer Größe mit Segeln. Es stammt aus dem Altfranzösischen barge für „Boot, Schiff“ und dem Altprovenzalischen barca. Über das Mittellateinische barga könnte es seinen Ursprung im Keltischen haben oder vom Lateinischen *barica kommen. Eine weitere Theorie besagt, dass es vom Griechischen baris für „ägyptisches Boot“ abgeleitet ist, was wiederum aus dem Koptischen bari für „kleines Boot“ stammt.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff auch für „Flussfahrzeug“, „Barge bei Staatsanlässen“ und „Floß zum Übersetzen“ verwendet. Die Bedeutung „flachbodiges Frachtschiff“ setzte sich im späten 15. Jahrhundert durch. Früher bezeichnete man damit auch ein prächtig geschmücktes, elegantes Staatsboot, das für Könige, Magistrate und ähnliche Würdenträger genutzt wurde (1580er Jahre).

„Robuster, schlanker Baum aus den nördlichen Wäldern, bekannt für seine weiße Rinde“, im Altenglischen berc, beorc (auch der Name der Rune für „b“), abgeleitet vom urgermanischen *berkjon.

Dies stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *bhergo (auch die Wurzel für ossetisch barz, altslawisch breza, russisch bereza, litauisch beržas, sanskrit bhurjah, alles Begriffe für birkenähnliche Bäume, und lateinisch fraxinus „Esche“), das von der Wurzel *bhereg- „leuchten; hell, weiß“ abgeleitet ist, was sich auf die Rinde bezieht.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische birka, das altnordische börk, das dänische birk, das schwedische und isländische björk (auch ein Mädchenname), das mitteld Niederländische berke, das moderne niederländische berk, das althochdeutsche birihha und das deutsche Birke.

Birch beer ist seit 1827 belegt, amerikanisches Englisch.

Werbung

Trends von " bark "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bark" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bark

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bark"
Werbung