Werbung

Bedeutung von barm

Hefe; Schaum von Bier

Herkunft und Geschichte von barm

barm(n.)

Im Altenglischen bedeutete beorma „Hefe, Sauerteig“, aber auch „Schaum auf Bier“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *bhermen-, was ebenfalls „Hefe“ bedeutet (vergleichbar mit dem Niederländischen berm und dem Mittelniederdeutschen barm). Diese Wörter leiten sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *bhreu- ab, die „kochen, sprudeln, schäumen, brennen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bedeutete es „schäumend, mit Barm bedeckt“; siehe barm + -y (2). Die bildliche Bedeutung „aufgeregt, flatterhaft, vor Aufregung sprudelnd“ entwickelte sich um 1600. Die Bedeutung „albern“ (1892) ist wahrscheinlich eine Abwandlung von balmy (siehe dort).

Also *bhreuə-, *bhreəu-, ein protoindoeuropäischer Wortstamm, der so viel wie „kochen, sprudeln, aufbrausen, brennen“ bedeutet. Daraus entstanden Begriffe, die sich auf das Kochen und Brauen beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: barm; barmy; bourn (n.1) „kleiner Bach“; braise; bratwurst; brawn; brawny; braze (v.1) „dem Feuer aussetzen“; brazier; Brazil; bread; breed; brew; broth; broil (v.2) „streiten, kämpfen“; brood; effervesce; effervescence; effervescent; embroil; ferment; fervent; fervid; fervor; imbroglio.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit bhurnih „heftig, leidenschaftlich“; Griechisch phrear „Brunnen, Quelle, Zisterne“; Latein fervere „kochen, schäumen“, Thrakisch-Griechisch brytos „fermentiertes Getränk aus Gerste“; Russisch bruja „Strom“; Altirisch bruth „Hitze“; Altenglisch breowan „brauen“, beorma „Hefe“; Althochdeutsch brato „Bratenfleisch“.

    Werbung

    Trends von " barm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "barm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of barm

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "barm"
    Werbung