Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von beard
Herkunft und Geschichte von beard
beard(n.)
„Das dichte Wachstum von Haaren am Kinn und im unteren Gesicht, normalerweise charakteristisch für einen erwachsenen Mann“ (wobei das an der Oberlippe im modernen Englisch als mustache bezeichnet wird). Im Altenglischen hieß es beard, was „Bart“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *bard. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen berd, Mittelniederländischen baert, Althochdeutschen bart und im modernen Deutschen bart. Laut Pokorny könnte es von einer indoeuropäischen Wurzel *bhardhā- stammen, die „Bart“ bedeutet, und hat Verwandte im Altkirchenslawischen brada, Russischen boroda, Litauischen barzda, Altpreußischen bordus und möglicherweise im Lateinischen barba „Bart“. Boutkan hingegen lehnt diese Theorie aus phonetischen Gründen ab und schlägt stattdessen ein nicht-indoeuropäisches Ursprungswort vor. Das Altfranzösische berd stammt ebenfalls aus dem Germanischen.
The Greek and Roman Churches have long disputed about the beard. While the Romanists have at different times practised shaving, the Greeks, on the contrary, have strenuously defended the cause of long beards. Leo III. (795 AD) was the first shaved Pope. Pope Gregory IV., after the lapse of only 30 years, fulminated a Bull against bearded priests. In the 12th century the prescription of the beard was extended to the laity. Pope Honorius III. to disguise his disfigured lip, allowed his beard to grow. Henry I. of England was so much moved by a sermon directed against his beard that he resigned it to the barber. Frederick Barbarossa is said to have been equally tractable. [Tom Robinson, M.D., "Beards," St. James's Magazine, 1881]
Die griechische und römische Kirche haben lange über den Bart gestritten. Während die Römer zu verschiedenen Zeiten das Rasieren praktizierten, verteidigten die Griechen energisch die langen Bärte. Leo III. (795 n. Chr.) war der erste Papst mit rasiertem Bart. Papst Gregor IV. verurteilte nur 30 Jahre später in einer Bulle die bärtigen Priester. Im 12. Jahrhundert wurde das Bartgebot auch auf die Laien ausgeweitet. Papst Honorius III. ließ seinen Bart wachsen, um seine entstellte Lippe zu verbergen. Heinrich I. von England war so bewegt von einer Predigt gegen seinen Bart, dass er ihn dem Barbier überließ. Friedrich Barbarossa soll ebenso nachgiebig gewesen sein. [Tom Robinson, M.D., „Beards“, St. James's Magazine, 1881]
Die Bedeutung „Schamhaare“ stammt aus dem 17. Jahrhundert (doch neþir berd für „Schamhaare“ ist aus dem späten 14. Jahrhundert). Im „Dictionary of the Vulgar Tongue“ von 1811 wird der Ausdruck beard-splitter definiert als „Ein Mann, der viel mit Frauen verkehrt“ (vergleiche beaver im slanghaften genitalen Sinne).
beard(v.)
Um 1300, „einen Bart wachsen lassen oder einen Bart haben“, abgeleitet von beard (Substantiv). Die Bedeutung „jemanden direkt und mutig konfrontieren“ stammt aus mittelhochdeutschen Ausdrücken wie rennen in berd „offen widersprechen“ (ca. 1200), reproven in the berd „jemanden direkt und persönlich tadeln“ (ca. 1400), ähnlich dem modernen Slang get in (someone's) face. Verwandt: Bearded (Altenglisch); bearding.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " beard "
"beard" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beard
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.