Werbung

Bedeutung von bevel

Schräge; abgeschrägte Kante; Neigung

Herkunft und Geschichte von bevel

bevel(adj.)

In den 1560er Jahren bedeutete es „gleichwertige, alternierende Winkel“. Um 1600 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich von der Horizontalen oder Vertikalen neigt. Möglicherweise stammt es aus dem Altfranzösischen *baivel (im modernen Französisch béveau, biveau), das vielleicht von bayer „gähnen, mit offenem Mund dastehen“ kommt, was wiederum aus dem Lateinischen *batare „gähnen, mit offenem Mund dastehen“ abgeleitet sein könnte – möglicherweise eine Nachahmung des Gähnens. Aber wenn dem so ist, bleibt der zeitliche Abstand rätselhaft.

Als Substantiv ist es seit den 1610er Jahren belegt und bezeichnet „ein Werkzeug oder Instrument zum Zeichnen von Winkeln und zum Anpassen von aneinanderstoßenden Flächen“. In den 1670er Jahren wurde es dann auch als „der Winkel zwischen benachbarten Seiten“ verwendet. Das Verb „zu einer schrägen Kante reduzieren“ taucht ebenfalls in den 1670er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind: Bevelled und bevelling.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezeichnete das Wort „Bevel“ sowohl die Neigung an der Kante eines Schneidwerkzeugs als auch die Nut, in der ein Stein in seiner Fassung gehalten wird. Es stammt aus dem Altfranzösischen *besel (13. Jahrhundert; im modernen Französisch biseau), und ist verwandt mit dem spanischen und portugiesischen bisel. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber wörtlich „ein Stein mit zwei Winkeln“ bedeutet haben. Dies könnte aus dem Vulgärlateinischen *bis-alus abgeleitet sein, wobei bis- für „zweimal“ steht (aus der indogermanischen Wurzel *dwo- für „zwei“) und ala „Flügel, Seite“ bedeutet (siehe alar).

Die Bedeutung „schräge Fläche eines Edelsteins“ entwickelte sich um 1840. Das Verb „ein Werkzeug an der Kante schleifen“ tauchte in den 1670er Jahren auf. Vergleiche auch bevel.

    Werbung

    Trends von " bevel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bevel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bevel

    Werbung
    Trends
    Werbung