Werbung

Bedeutung von beverage

Getränk; Flüssigkeit; Trank

Herkunft und Geschichte von beverage

beverage(n.)

„Getränk jeglicher Art“, Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen beverage, altfranzösisch bevrage, abgeleitet von altfranzösisch boivre „trinken“ (im modernen Französisch boire; aus dem Lateinischen bibere „einnehmen, trinken“; aus der indogermanischen Wurzel *po(i)- „trinken“) + -age, eine Endung, die Massennomen oder abstrakte Substantive bildet (siehe -age).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, ein kollektives Substantiv für Wachteln und Damen, abgeleitet aus dem anglo-französischen bevée, dessen Ursprung unbekannt ist. Eine vermutete Bedeutung des Wortes ist „ein Trinkgelage“, aber das könnte vielleicht ein Druckfehler von bever sein (siehe beverage). Falls nicht, könnte die ursprüngliche Bedeutung Vögel beschreiben, die sich an einer Pfütze oder einem Teich zum Trinken oder Baden versammeln. Doch die Suche nach einem klaren und logischen Ursprung für ein solches Wort könnte vergeblich sein. „Diese alten Bezeichnungen für Gruppen von Menschen und Tieren sind jedoch sehr fantasievoll und weit hergeholt“ [OED].

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

*pō(i)-, eine Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „trinken“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: beer; bever; beverage; bib; bibitory; bibulous; hibachi; imbibe; imbrue; pinocytosis; pirogi; poison; potable; potation; potion; symposium.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pati „trinkt“, panam „Getränk“; Griechisch pinein „trinken“, poton „das, was man trinkt“, potos „Trinkgelage“; Latein potare „trinken“, potio „ein Trank, ein Getränk“, auch „giftiger Trank, Zaubertrank“; Altkirchenslawisch piti „trinken“, pivo „Getränk“.

    Werbung

    Trends von " beverage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "beverage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beverage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "beverage"
    Werbung