Werbung

Bedeutung von bilious

galleartig; reizbar; schlecht gelaunt

Herkunft und Geschichte von bilious

bilious(adj.)

In den 1540er Jahren bezog sich der Begriff auf alles, was mit Galle oder der Gallenproduktion zu tun hatte. Er stammt aus dem Französischen bilieux und leitet sich vom lateinischen biliosus ab, was ebenfalls „gallebezogen“ bedeutet. Das lateinische Wort bilis steht für „Galle“ oder auch „Reizbarkeit“ (siehe bile). Ab den 1560er Jahren wurde der Ausdruck dann auch verwendet, um Menschen zu beschreiben, die als reizbar, mürrisch oder schlecht gelaunt galten – eine Eigenschaft, die man früher Menschen mit einem Übermaß an Galle zuschrieb. Diese Bedeutung hat sich im modernen Englisch und Französisch durchgesetzt, während die wörtlichere Übersetzung in das medizinische Fachvokabular übergegangen ist, wo sie in Begriffen wie biliary auftaucht. Ein verwandtes Wort ist Biliousness.

Verknüpfte Einträge

„Gelbliche, bittere Flüssigkeit, die von der Leber abgesondert wird und bei der Verdauung hilft“, so die Definition aus den 1660er Jahren. Das Wort stammt aus dem Französischen bile (17. Jahrhundert) und bedeutet ebenfalls „Galle“. Informell wird es auch für „Ärger“ verwendet. Der lateinische Begriff bilis bezeichnete die von der Leber produzierte Flüssigkeit und war in der alten Medizin eines der vier Körpersäfte, auch bekannt als choler. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Bitterkeit im Gefühl, Reizbarkeit“, die angeblich durch einen Überschuss an Galle verursacht wurde, insbesondere in Form von schwarzer Galle (1797).

Die Herkunft des lateinischen Begriffs ist ungewiss. De Vaan weist auf scheinbare Verwandte im britischen Keltischen hin: im Walisischen bustl, im Mittel-Kornischen bystel und im Bretonischen bestl, die alle „Galle, Galle“ bedeuten. Er bemerkt, dass dieses Wort nur in der italischen und keltischen Sprache vorkommt, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise nicht aus dem Urindoeuropäischen stammt. Sollte es jedoch aus dem Keltischen ins Italische entlehnt worden sein, könnte es von der Wurzel *bheid- stammen, die „teilen“ bedeutet. Im Germanischen entwickelte sich daraus die Bedeutung „beißen“, und er stellt fest, dass „bile“ eine beißende Substanz ist.

"die Galle betreffend," 1731, aus dem Französischen biliaire, abgeleitet von bile "Galle; reizbare Stimmung" (siehe bile). Die Bedeutung "gallig in Stimmung oder Temperament" ist seit 1837 belegt.

    Werbung

    Trends von " bilious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bilious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bilious

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bilious"
    Werbung