Werbung

Bedeutung von bilge

Tiefster Teil eines Schiffs; Schmutz oder Abfall, der sich dort ansammelt

Herkunft und Geschichte von bilge

bilge(n.)

Im Jahr 1510, bezeichnete man damit den „untersten inneren Teil eines Schiffs“, auch verwendet für den Schmutz, der sich dort ansammelt. Es ist eine Variante von bulge, was „Schiffsrumpf“ bedeutet, ebenso „Lederbeutel“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen boulge, was „Lederbeutel“ heißt, und geht zurück auf das Spätlateinische bulga, ebenfalls „Lederbeutel“. Vermutlich hat es seine Wurzeln im Gallischen bulga (siehe bulge (n.) und vergleiche budget (n.)).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert taucht das Wort bouget auf, was so viel wie „Lederbeutel, kleine Tasche oder Sack“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen bougette, einer Verkleinerungsform von bouge, was „Lederbeutel, Geldbörse, Tasche“ heißt. Dieses wiederum geht auf das Lateinische bulga zurück, was „Lederbeutel“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Gallischen (vergleiche Altirisch bolg für „Tasche“ und Bretonisch bolc'h für „Flachsschote“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *bhelgh-, was „schwellen“ bedeutet, und ist eine erweiterte Form der Wurzel *bhel- (2), die „blasen, schwellen“ bedeutet.

Die moderne finanzielle Bedeutung „Aussage über voraussichtliche Ausgaben und Einnahmen“ (1733) entstand aus der Vorstellung, dass der Finanzminister seine Haushaltspläne in einem Beutel aufbewahrt. Ab dem späten 16. Jahrhundert wurde das Wort auch allgemein für „Vorrat, Sammlung oder Ansammlung von verschiedenen Gegenständen“ verwendet. Dies führte im 18. Jahrhundert zu der übertragenen Bedeutung „Bündel von Nachrichten“, was schließlich dazu führte, dass einige Zeitungen diesen Begriff als Titel verwendeten.

Um 1200 entstand das Wort „Bulge“ und bezeichnete ursprünglich „eine Geldbörse oder eine Ledertasche“. Es stammt entweder aus dem Altfranzösischen bouge oder boulge, was „Geldbörse, Beutel, Ledertasche“ bedeutet, oder direkt aus dem Lateinischen bulga, was „Ledersack“ heißt. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European (PIE) *bhelgh-, was „schwellen“ bedeutet, und ist eine erweiterte Form der Wurzel *bhel- (2), die „blasen, schwellen“ bedeutet. Die übertragene Bedeutung „eine Schwellung, eine runde Vorwölbung“ wurde bereits in den 1620er Jahren dokumentiert. Bilge (siehe dort) könnte eine nautische Variante sein. Die Bedeutung „vorstehender Teil einer militärischen Front“ entstand 1916, was auch die Bezeichnung für die Schlacht im Ardennenoffensive im Zweiten Weltkrieg erklärt, die als Battle of the Bulge (1944) bekannt ist.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „blasen, anschwellen“ und hat Ableitungen, die sich auf verschiedene runde Objekte sowie auf das Konzept einer anschwellenen Männlichkeit beziehen [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bale (n.) „großes Bündel oder Paket von Waren, das für den Transport vorbereitet ist“; baleen; ball (n.1) „rundes Objekt, kompakte kugelförmige Masse“; balloon; ballot; bawd; bold; bole; boll; bollocks; bollix; boulder; boulevard; bowl (n.) „runder Topf oder Becher“; bulk; bull (n.1) „männliches Rind“; bullock; bulwark; follicle; folly; fool; foosball; full (v.) „Stoff treten oder schlagen, um ihn zu reinigen oder zu verdicken“; ithyphallic; pall-mall; phallus.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch phyllon „Blatt“, phallos „anschwellenender Penis“; Latein flos „Blume“, florere „blühen, gedeihen“, folium „Blatt“; Altpreußisch balsinis „Kissen“; Altnordisch belgr „Tasche, Blasebalg“; Altenglisch bolla „Topf, Becher, Schüssel“; Altirisch bolgaim „ich schwelle an“, blath „Blüte, Blume“, bolach „Pickel“, bolg „Tasche“; Bretonisch bolc'h „Leinpflanzenkapsel“; Serbisch buljiti „starren, mit großen Augen schauen“; Serbokroatisch blazina „Kissen“.

Eine erweiterte Form der Wurzel, *bhelgh- „anschwellen“, bildet ganz oder teilweise: bellows; belly; bilge; billow; bolster; budget; bulge; Excalibur; Firbolgs.

Eine weitere erweiterte Form der Wurzel, *bhleu- „anschwellen, überfließen, überlaufen“, bildet ganz oder teilweise: affluent; bloat; confluence; effluent; effluvium; efflux; fluctuate; fluent; fluid; flume; fluor; fluorescence; fluoride; fluoro-; flush (v.1) „spritzen, plötzlich herausströmen, mit Kraft fließen“; fluvial; flux; influence; influenza; influx; mellifluous; phloem; reflux; superfluous.

    Werbung

    Trends von " bilge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bilge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bilge

    Werbung
    Trends
    Werbung