Werbung

Bedeutung von *pekw-

kochen; reifen

Herkunft und Geschichte von *pekw-

*pekw-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „kochen, reifen lassen.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apricot; biscuit; charcuterie; concoct; concoction; cook; cuisine; culinary; decoct; decoction; drupe; dyspepsia; dyspeptic; eupeptic; kiln; kitchen; peptic; peptide; peptone; precocious; pumpkin; ricotta; terra-cotta.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pakvah „gekocht, reif;“ Avestisch -paka- „gekocht;“ Griechisch peptein „kochen, reifen, verdauen,“ pepon „reif;“ Latein coquere „kochen, Speisen zubereiten, reifen lassen, verdauen, im Geist umherwälzen,“ Oskanisch popina „Küche;“ Litauisch kepti „backen, rösten;“ Altkirchenslawisch pecenu „geröstet;“ Walisisch poeth „gekocht, gebacken, heiß.“

Verknüpfte Einträge

Rundliches, orangefarbenes, pflaumenähnliches Obst, 1550er Jahre, abrecock, aus dem Katalanischen abercoc, verwandt mit dem Portugiesischen albricoque, aus dem Arabischen al-birquq, über das Byzantinische Griechisch berikokkia, das wahrscheinlich vom Lateinischen (mālum) praecoquum „frühreifende (Frucht)“ stammt (siehe precocious). Die Form wurde dem Französischen abricot angeglichen.

Latin praecoquis early-ripe, can probably be attributed to the fact that the fruit was considered a variety of peach that ripened sooner than other peaches .... [Barnhart]
Latein praecoquis frühreif, kann wahrscheinlich darauf zurückgeführt werden, dass die Frucht als eine Sorte Pfirsich angesehen wurde, die früher reif wurde als andere Pfirsiche .... [Barnhart]

Ursprünglich aus dem Himalaya, wurde sie 1524 in England eingeführt. Der ältere lateinische Name dafür war prunum Armeniacum oder mālum Armeniacum, in Anspielung auf einen angeblichen Ursprung in Armenien. Als Farbbezeichnung tauchte sie bereits 1906 auf.

"Eine Art hartes, trockenes Brot, das in dünnen flachen Kuchen gebacken wird," wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus bisket (16. Jahrhundert) umgeschrieben, letztlich (besquite, frühes 14. Jahrhundert) aus dem Altfranzösischen bescuit für "Biskuit" (12. Jahrhundert) stammend, beeinflusst durch das verwandte Altitalienische biscotto. Beide Begriffe stammen aus dem Mittellateinischen biscoctum, was wörtlich "zweimal gebacken" bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen (panis) bis coctus für "(Brot) zweimal gebacken." Siehe auch bis- + cook (Verb). Die amerikanische Bedeutung von "kleines, rundes, weiches Brötchen" ist seit 1818 belegt.

Werbung

"*pekw-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *pekw-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*pekw-"
Werbung