Werbung

Bedeutung von blow-job

Oralverkehr; Fellatio; sexuelle Handlung

Herkunft und Geschichte von blow-job

blow-job(n.)

auch blowjob, "Akt der Fellatio," 1961, von blow + job (n.). Welcher blow genau gemeint ist, ist Gegenstand einiger Debatten; das Wort könnte als Euphemismus für suck begonnen haben (daher von blow (v.1)), oder es könnte sich auf den explosiven Höhepunkt eines Orgasmus beziehen (daher blow (v.2)). Die älteste verbale Form scheint blow (someone) off (1933) zu sein, ein Ausdruck, der ursprünglich unter Prostituierten verbreitet war.

Im Gegensatz zu vielen sexuellen Slangausdrücken liegt das Entstehungsdatum wahrscheinlich ziemlich nah an dem Datum, an dem es erstmals gedruckt belegt ist: noch in den frühen 1950er Jahren konnten Militärpiloten unschuldig von ihren Düsenflugzeugen als blow jobs sprechen, laut dem "Thesaurus of American Slang."

Verknüpfte Einträge

„Luft bewegen, einen Luftstrom erzeugen“, im Mittelenglischen blouen, aus dem Altenglischen blawan „blasen (von Wind, Blasebälgen usw.), atmen, einen Luftstrom erzeugen; entfachen; aufblähen; ein Blasinstrument erklingen lassen“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum bleow, Partizip Perfekt blawen), aus dem Urgermanischen *blæ-anan (Herkunft aus dem Althochdeutschen blaen, Hochdeutschen blähen), laut Watkins von der indogermanischen Wurzel *bhle- „blasen“ abgeleitet.

Die übertragene Bedeutung „von Wind oder Luftstrom forttragen“ stammt aus etwa 1300; die von „mit Luft füllen, aufblasen“ aus dem späten 14. Jahrhundert. Bei Nasen wird sie ab den 1530er Jahren verwendet; bei elektrischen Sicherungen ab 1902. Die Bedeutung „Geld verschwenden“ entstand 1874; die von „eine Gelegenheit verpassen oder vermasseln“ ist seit 1943 belegt. Der Sinn „plötzlich (einen Ort) verlassen“ stammt aus dem Jahr 1902.

Als umgangssprachlicher Fluch taucht es ab 1781 auf, vor allem bei Seeleuten (wie in Popeyes "well, blow me down!"); das Partizip Perfekt lautet blowed.

blow (a candle, etc.) out“ – „durch einen Luftstrom ausblasen“ – ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. „blow over“ – „vorüberziehen“ – stammt aus den 1610er Jahren, ursprünglich für Stürme. „blow hot and cold“ – „schwanken“ – ist aus den 1570er Jahren. „blow off steam“ (1837) ist eine bildliche Verwendung, die von Dampfmaschinen stammt, die Druck ablassen. Im Slang bedeutet „blow (someone or something) off“ – „jemanden oder etwas abweisen, ignorieren“ – seit 1986. „blow (someone's) mind“ war ab 1967 gebräuchlich; ein Lied mit dem Titel „Blow Your Mind“ wurde 1965 von der Gruppe The Gas Company auf einem Mirawood-Album veröffentlicht.

 Für die sexuelle Bedeutung siehe blow-job

"Stück Arbeit; etwas, das zu erledigen ist," 1620er Jahre, aus dem Ausdruck jobbe of worke (1550er Jahre) "Aufgabe, Stück Arbeit" (im Gegensatz zu kontinuierlicher Arbeit), ein Wort ungewisser Herkunft. Vielleicht eine Variante von gobbe "Masse, Klumpen" (ca. 1400; siehe gob) über die Bedeutung von "eine Wagenladung." Die spezifische Bedeutung von "Arbeit, die gegen Bezahlung erledigt wird," ist für die 1650er Jahre belegt.

job. (1) A low mean lucrative busy affair. (2) Petty, piddling work; a piece of chance work. [Johnson's Dictionary]
job. (1) Eine niedrige, gemeine, lukrative, geschäftige Angelegenheit. (2) Kleines, unwichtiges Arbeiten; ein Stück Zufallsarbeit. [Johnson's Dictionary]

Die Bedeutung "bezahlte Anstellung" stammt aus dem Jahr 1858. Der Drucker-Jargon-Begriff "Stück Arbeit einer gemischten Klasse" (Plakate, Handzettel usw.) stammt aus dem Jahr 1795, daher job-type (insbesondere groß oder ornamental oder von außergewöhnlicher Form), job-shop usw. Job lot (1832) stammt aus einer veralteten Bedeutung von "Wagenladung, Klumpen," die eine separate Bildung von gob sein könnte.

Die sehr breite allgemeine Bedeutung von "Ereignis, Geschäft, Zustand der Dinge" ist um 1700 umgangssprachlich. In modernem Slang oder umgangssprachlicher Verwendung, "ein Beispiel," insbesondere ein gutes (für das angegebene Ding), 1927, "ein Begriff mit weiter Anwendung" [OED]. Der Diebesjargon für "Diebstahl, Raub, ein geplanter Verbrechen" stammt aus dem Jahr 1722. Slangbedeutung "Muster, Ding, Person" stammt aus dem Jahr 1927.

On the job "hart bei der Arbeit" stammt aus dem Jahr 1882. Job security ist seit 1932 belegt (job insecurity seit 1936); job description seit 1920; job-sharing seit 1972. Job-hunter stammt aus dem Jahr 1928. Der Ausdruck job of work erscheint noch bis zu Trollope (1873).

    Werbung

    Trends von " blow-job "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blow-job" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blow-job

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blow-job"
    Werbung