Werbung

Bedeutung von blow-fly

Aasfliegen; Fliegen, die Eier auf Fleisch ablegen; von Fliegen befallenes Fleisch

Herkunft und Geschichte von blow-fly

blow-fly(n.)

Ein gängiger Name für Arten von Fliegen und ähnlichen Insekten, die ihre Eier auf Fleisch ablegen und es dadurch verderben. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1720 und setzt sich zusammen aus fly (Substantiv) und blow (Verb) in einer veralteten Bedeutung „Eier ablegen, mit Eiern infizieren“ (1550er Jahre). Dies bezieht sich auf Insekten und scheint mit alten Vorstellungen der Naturgeschichte verbunden zu sein, wie das Wörterbuch der englischen Sprache (OED) erklärt. Daher gibt es auch das Wort flyblown. Die Ausdrücke blow on oder blow upon, die „(ansteckenden Atem, Gift) darauf pusten; mit Krankheit infizieren, verderben“ bedeuten, sind bereits um 1300 belegt. Vergleiche auch das Mittelenglische elf-blown, was „verderbt“ bedeutet. Blown wurde auch in anderen Zusammensetzungen verwendet, um „abgestanden durch Luftkontakt“ auszudrücken, was in die Bedeutungen von „verderbt, ungenießbar; Fliegen ausgesetzt“ übergeht.

Verknüpfte Einträge

„Luft bewegen, einen Luftstrom erzeugen“, im Mittelenglischen blouen, aus dem Altenglischen blawan „blasen (von Wind, Blasebälgen usw.), atmen, einen Luftstrom erzeugen; entfachen; aufblähen; ein Blasinstrument erklingen lassen“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum bleow, Partizip Perfekt blawen), aus dem Urgermanischen *blæ-anan (Herkunft aus dem Althochdeutschen blaen, Hochdeutschen blähen), laut Watkins von der indogermanischen Wurzel *bhle- „blasen“ abgeleitet.

Die übertragene Bedeutung „von Wind oder Luftstrom forttragen“ stammt aus etwa 1300; die von „mit Luft füllen, aufblasen“ aus dem späten 14. Jahrhundert. Bei Nasen wird sie ab den 1530er Jahren verwendet; bei elektrischen Sicherungen ab 1902. Die Bedeutung „Geld verschwenden“ entstand 1874; die von „eine Gelegenheit verpassen oder vermasseln“ ist seit 1943 belegt. Der Sinn „plötzlich (einen Ort) verlassen“ stammt aus dem Jahr 1902.

Als umgangssprachlicher Fluch taucht es ab 1781 auf, vor allem bei Seeleuten (wie in Popeyes "well, blow me down!"); das Partizip Perfekt lautet blowed.

blow (a candle, etc.) out“ – „durch einen Luftstrom ausblasen“ – ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. „blow over“ – „vorüberziehen“ – stammt aus den 1610er Jahren, ursprünglich für Stürme. „blow hot and cold“ – „schwanken“ – ist aus den 1570er Jahren. „blow off steam“ (1837) ist eine bildliche Verwendung, die von Dampfmaschinen stammt, die Druck ablassen. Im Slang bedeutet „blow (someone or something) off“ – „jemanden oder etwas abweisen, ignorieren“ – seit 1986. „blow (someone's) mind“ war ab 1967 gebräuchlich; ein Lied mit dem Titel „Blow Your Mind“ wurde 1965 von der Gruppe The Gas Company auf einem Mirawood-Album veröffentlicht.

 Für die sexuelle Bedeutung siehe blow-job

Altenglisch fleoge "eine Fliege, geflügeltes Insekt," aus dem Urgermanischen *fleugon "fliegendes Insekt" (auch Quelle von Alt-Sächsisch fleiga, Alt-Nordisch fluga, Mittelniederländisch vlieghe, Niederländisch vlieg, Althochdeutsch flioga, Deutsch Fliege "Fliege"); wörtlich "das fliegende (Insekt)" (vergleiche Altenglisch fleogende "fliegend"), aus der indogermanischen Wurzel *pleu- "fließen," die auch die Quelle von fly (v.1) ist.

Ursprünglich jedes geflügelte Insekt (Motten, Mücken, Käfer, Heuschrecken, daher butterfly, usw.) und lange von Landwirten und Gärtnern für jedes Insektenparasit verwendet. Flies bildlich für "große Mengen" von allem ist aus den 1590er Jahren. Plural flien (wie in oxen, usw.) normalisierte sich allmählich im 13. bis 15. Jahrhundert zu -s. Fly in the ointment stammt aus Prediger 10:1. Fly on the wall "ungesehener Beobachter" wurde erstmals 1881 aufgezeichnet. No flies on _____ "keine Mangel an Aktivität oder Wachsamkeit seitens von," ist seit 1866 belegt. Die Bedeutung "Angelhakendress, das einem Insekt ähnelt," stammt aus den 1580er Jahren; Fly-fishing stammt aus den 1650er Jahren. Fly-catcher "Vogel, der Insekten im Flug frisst," stammt aus den 1670er Jahren. Der fly agaric Pilz (1788) so genannt, weil er als Gift für Fliegen verwendet wurde.

also flyblown, "tainted with the eggs of flies in large numbers," of meat, 1570s, earlier in figurative use, "putrid, impure" (1520s). Compare flyblow (n.) "egg of a fly" (1550s); see fly (n.1), also blow-fly.

The sense of blow (v.1) here is said to be "deposit eggs, infect with eggs" in reference to insects, "apparently connected with old notions of natural history" [OED, 1989]. But to blow on or upon meaning "breathe (infectious breath, poison) upon; infect with disease, taint" is by c. 1300, and compare Middle English elf-blown "tainted." Blown also was used in other compounds for "stale from exposure to air," which flows into the senses of "tainted, unsavory; exposed to flies."

    Werbung

    Trends von " blow-fly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blow-fly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blow-fly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blow-fly"
    Werbung