Werbung

Bedeutung von bogus

fälschlich; unecht; betrügerisch

Herkunft und Geschichte von bogus

bogus(adj.)

„gefälscht, falsch, Schein-“, 1839, abgeleitet von einem Substantiv (1838), das „gefälschtes Geld, falsches Münzwerk“ bedeutet. Es handelt sich um einen amerikanischen Slangbegriff, der offenbar von einem Wort stammt, das (laut dem Oxford English Dictionary erstmals 1827 in Ohio) auf die Apparate von Fälschern angewendet wurde.

One bogus or machine impressing dies on the coin, with a number of dies, engraving tools, bank bill paper, spurious coin, &c. &c. making in all a large wagon load, was taken into possession by the attorney general of Lower Canada. [Niles' Register, Sept. 7, 1833, quoting from the Concord, New Hampshire, Statesman of Aug. 24]
Ein bogus oder eine Maschine, die Prägewerkzeuge auf die Münzen anbringt, zusammen mit einer Vielzahl von Stempeln, Gravurwerkzeugen, Banknotenpapier, gefälschtem Münzwerk usw. – insgesamt eine große Wagenladung – wurde vom Generalstaatsanwalt von Unterkanada beschlagnahmt. [Niles' Register, 7. September 1833, zitiert aus dem Concord, New Hampshire, Statesman vom 24. August]

Einige führen es auf tantrabobus, auch tantrabogus, ein umgangssprachliches Wort aus Vermont des späten 18. Jahrhunderts für jedes seltsam aussehende Objekt (im späteren 19. Jahrhundert verwendet für „der Teufel“), zurück, das mit tantarabobs verbunden sein könnte, einem in Devonshire verzeichneten Namen für den Teufel. Andere sehen die Herkunft im selben Wortstamm wie bogey (n.1). Verwandt: Bogusly; bogusness.

Verknüpfte Einträge

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff „bogey“ in der Luftfahrt als Slang für „unidentifiziertes Flugzeug, vermutlich feindlich“ verwendet. Wahrscheinlich stammt er letztlich von bog/bogge, das im 16. bis 17. Jahrhundert belegt ist und eine dialektale Variante des Mittelenglischen bugge darstellt, was so viel wie „ein erschreckender Geist“ bedeutet (siehe bug (n.)).

Falls das zutrifft, teilt bogey seine Wurzeln mit und könnte aus dialektalen Ausdrücken für „Gespenst, Geist, der Teufel“ hervorgegangen sein, wie zum Beispiel bogeyman „spukhaftes Wesen, Objekt der Furcht“ (16. Jahrhundert), boggart „Gespenst, das einen düsteren Ort heimsucht“ (ca. 1570, in Westmoreland, Lancashire, Cheshire und Yorkshire) und vergleiche bogey (n.2). Die früheste moderne Form scheint das schottische bogle zu sein, das „Gespenst“ bedeutet und ab etwa 1500 belegt ist. Es wurde ab etwa 1800 in der englischen Literatur durch Autoren wie Scott und Burns populär.

    Werbung

    Trends von " bogus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bogus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bogus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bogus"
    Werbung