Werbung

Bedeutung von bon

gut; schön; treffend

Herkunft und Geschichte von bon

bon(adj.)

Französisch, wörtlich „gut“ (Adjektiv), stammt aus dem Lateinischen bonus für „gut“ (siehe bonus). Es hat den Kanal in Ausdrücken wie bon appétit, wörtlich „guten Appetit“ (1860), bon-ton für „guten Stil“ (1744), bon mot (1735) usw. überquert. Vergleiche boon, bonhomie.

Verknüpfte Einträge

„Witz, cleverer oder geistreicher Spruch“, 1735, aus dem Französischen, wörtlich „gutes Wort“, von bon „gut“ + mot „Bemerkung, kurze Rede“, wörtlich „Wort“ (12. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *muttum, abgeleitet von Latein muttire „murmelnd sprechen, murmeln, murmeln“ (siehe mutter (v.)). Der Plural lautet bons mots.

„frank und einfach gutmütig“, 1803, aus dem Französischen bonhomie „Gutmütigkeit, leichte Auffassungsgabe“, abgeleitet von bonhomme „guter Mensch“ (mit ungewöhnlichem Verlust des -m-), aus bon „gut“ (siehe bon) + homme „Mann“, aus dem Lateinischen homo „Mensch“ (siehe homunculus). Das einheimische Pendant zu bonhomme ist goodman. Bonhomme als „Mitglied eines Ordens von Bettelbrüdern“ stammt aus den 1620er Jahren.

Werbung

Trends von " bon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bon

Werbung
Trends
Werbung