Werbung

Bedeutung von bore

bohren; langweilen; Langweiler

Herkunft und Geschichte von bore

bore(v.1)

"Durchbohren oder Durchstechen mit einem rotierenden Schneidwerkzeug, ein kreisförmiges Loch erzeugen, indem man einen Bohrer, eine Drehmaschine usw. dreht," im Altenglischen borian "durchbohren, durchstechen," abgeleitet von bor "Bohrer," aus dem Urgermanischen *buron (auch Quelle für Altnordisch bora, Schwedisch borra, Althochdeutsch boron, Mittelniederländisch boren, Deutsch bohren), aus der PIE-Wurzel *bhorh- "Loch."

bore(v.3)

Vergangenheit von bear (Verb).

bore(n.1)

Im Altenglischen bezeichnete bor ein „Werkzeug zum Bohren oder Drehen von Löchern“, abgeleitet von bore (v.1). Im frühen 14. Jahrhundert wurde es dann als „Loch, das durch Bohren entstanden ist“ verwendet. Die Bedeutung „zylindrisches Loch in einem Rohr, Gewehr usw.“ stammt aus den 1570er Jahren; die Bezeichnung für den „Innendurchmesser eines Rohrs, Kaliber eines Gewehrs“ (unabhängig davon, ob es gebohrt ist oder nicht) entwickelte sich in den 1580er Jahren. Daraus entstand auch der umgangssprachliche Ausdruck full bore (1936), der „mit maximaler Geschwindigkeit“ bedeutet und auf die Vorstellung eines ungedrosselten Vergasers in einem Motor zurückgeht.

bore(n.2)

Im Jahr 1778 bezeichnete man damit „Dinge, die durch ihre Langweiligkeit Langeweile oder Ärgernis hervorrufen“. Zuvor, im Jahr 1766, wurde es auch für den „Zustand der Langeweile“ oder „Anfall von lustlosem Ekel“ verwendet. Ab 1812 fand der Begriff auch Anwendung für Personen, die Langeweile verursachen. Man nimmt an, dass es eine bildliche Erweiterung von bore (v.1) ist, basierend auf der Idee, dass etwas „langsam und beharrlich voranschreitet“, ähnlich wie ein langweiliges Werkzeug. Allerdings hegt das Oxford English Dictionary Zweifel daran, und frühe Belege deuten auf eine mögliche französische Verbindung hin.

Le secret d'ennuyer est celui de tout dire (The secret of being a bore is to tell everything) [Voltaire, "Sept Discours en Vers sur l'Homme," 1738]
Le secret d'ennuyer est celui de tout dire (Das Geheimnis, langweilig zu sein, besteht darin, alles zu erzählen) [Voltaire, "Sept Discours en Vers sur l'Homme," 1738]

bore(v.2)

„lästig oder langweilig sein“, 1768, ein Modewort um 1780-81 laut Grose (1785); siehe bore (n.2). Ab 1840 im Sinne von „Langweile bereiten“ verwendet. 

Verknüpfte Einträge

Das altenglische beran bedeutet „tragen, bringen; zur Welt bringen, gebären, hervorbringen; ohne Widerstand ertragen; unterstützen, halten, tragen; tragen, anhaben“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse IV; die Vergangenheitsform lautet bær, das Partizip Perfekt boren). Es stammt aus dem Urgermanischen *beranan, das auch im Altsächsischen beran, im Altfriesischen bera („tragen, gebären“), im Mittelniederländischen beren („ein Kind tragen“), im Althochdeutschen beran, im modernen Deutschen gebären, im Altnordischen bera („tragen, bringen, ertragen; gebären“) und im Gotischen bairan („tragen, gebären“) belegt ist. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *bher- (1) zurück, was „eine Last tragen, bringen“ sowie „gebären“ bedeutet. Diese Bedeutung hat sich allerdings nur im Englischen und Deutschen stark gehalten, während im Russischen das Wort beremennaya („schwanger“) abgeleitet wurde.

Die altenglische Vergangenheitsform bær entwickelte sich im Mittelenglischen zu bare; die Variante bore tauchte etwa um 1400 auf, doch bare blieb bis nach 1600 die literarische Form. Die Unterscheidung im Partizip Perfekt zwischen borne für „getragen“ und born für „geboren“ setzte sich erst im späten 18. Jahrhundert durch.

Viele Bedeutungen leiten sich von der Vorstellung ab, „sich durch Druck vorwärts zu bewegen“. Die Redewendung bear down („energisch auf etwas zusteuern“, besonders in der Seemannssprache) entstand 1716. Das Verb ist seit etwa 1300 belegt und bedeutete ursprünglich „als Eigenschaft oder Merkmal besitzen“. Die Bedeutung „ohne Sinken tragen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren; die Wendung bear (something) in mind („etwas im Gedächtnis behalten“) entstand in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „sich kümmern um, in eine bestimmte Richtung tendieren“ (im übertragenen Sinne) ist seit etwa 1600 belegt. Die Wendung bear up („fest bleiben, Tapferkeit zeigen“) tauchte in den 1650er Jahren auf.

„ermüdet, geplagt von Langeweile“, 1823, Partizip Perfekt Adjektiv von bore (v.2).

Society is now one polished horde,
Formed of two mighty tribes, the Bores and Bored.
[Byron, "Don Juan," 1823]
Die Gesellschaft ist jetzt eine polierte Horde,
Gebildet aus zwei mächtigen Stämmen, den Langweilern und den Gelangweilten.
[Byron, „Don Juan“, 1823]

Die Bedeutung „durchstochen, durchbohrt, zylindrisch hohl“ stammt aus den 1510er Jahren, von bore (v.1).

Werbung

Trends von " bore "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bore" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bore

Werbung
Trends
Werbung