Werbung

Bedeutung von bottle-nose

Flaschenkopf; Flaschenkopf-Delfin

Herkunft und Geschichte von bottle-nose

bottle-nose(n.)

also bottlenose, 1630er Jahre als Bezeichnung für eine Nasenform, 1660er Jahre als Typ eines Schweinswals mit flaschenförmiger Nase, abgeleitet von bottle (Substantiv) + nose (Substantiv). Verwandt: Bottle-nosed (1560er Jahre).

Verknüpfte Einträge

„Schmalhalsiger Hohlkörper zum Halten und Tragen von Flüssigkeiten“, Mitte des 14. Jahrhunderts, ursprünglich aus Leder, stammt aus dem Altfranzösischen boteille (12. Jahrhundert, modernes Französisch bouteille), abgeleitet vom Vulgärlateinischen *butticula (auch Quelle für Spanisch botella, Italienisch bottiglia), das Diminutiv von Spätlatein buttis „ein Fass“, möglicherweise griechischen Ursprungs.

Die Bezeichnung für eine Babyfühlflasche tauchte um 1848 auf (der Begriff „Saugflasche“ ist seit 1844 belegt). The bottle, bildlich für „Alkohol“, stammt aus dem 17. Jahrhundert. Bottle-washer wurde 1837 geprägt; bottle-shop stammt aus dem Jahr 1929; bottle-opener als mechanisches Gerät ist seit 1875 bekannt. Bottle-arsed war ein alter Druckerslang für Schriftarten, die an einem Ende breiter sind als am anderen.

Im Mittelenglischen nose, abgeleitet vom Altenglischen nosu, was „die Nase des menschlichen Kopfes, das besondere Organ zum Atmen und Riechen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *nuso- (verwandt mit dem Altnordischen nös, dem Altfriesischen nose, dem Niederländischen neus, dem Althochdeutschen nasa und dem Deutschen Nase). Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *nas-, was „Nase“ bedeutet.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der Begriff auch für Schnäbel oder Rüssel von Tieren verwendet. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete man damit jede hervorstehende oder auffällige Partie, die einer Nase ähnelte. Der Ausdruck nose cone im Sinne von Raumfahrt stammt aus dem Jahr 1949. Die Bedeutung „Geruchssinn“ entwickelte sich im Mittelenglischen um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Begriff für „Geruch, Duft“ tauchte erstmals 1894 auf. Im Mittelenglischen bedeutete es, wenn jemand have one's spirit in one's nose hatte, „ungestüm oder leicht reizbar zu sein“ (ca. 1400).

Kiv, It could bee no other then his owne manne, that had thrust his nose so farre out of ioynte. ["Barnabe Riche His Farewell to Military Profession," 1581]
Kiv, Es konnte niemand anders sein als sein eigener Mann, der seine Nase so weit aus der Fuge gedrückt hatte. [„Barnabe Riche His Farewell to Military Profession“, 1581]

Der Ausdruck pay through the nose, was „übermäßig bezahlen“ bedeutet und aus den 1670er Jahren stammt, könnte auf das Abzocken hindeuten. Viele erweiterte Bedeutungen stammen aus dem Pferderennsport, wo „Länge der Pferdenase“ als Maß für den Abstand zwischen zwei Finishern verwendet wurde (ab 1908). Wenn jemand turn up one's nose sagt, was „Verachtung zeigen, Geringschätzung oder Verachtung ausdrücken“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1818 (früher hold up one's nose, 1570er Jahre). Ein ähnlicher Gedanke wird in look down one's nose (1907) ausgedrückt. Wenn man sagt, etwas sei under (one's) nose, was „offensichtlich, direkt vor einem“ bedeutet, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Ausdruck be as plain as the nose on one's face, was „sehr leicht zu sehen oder zu verstehen“ bedeutet, ist aus den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " bottle-nose "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bottle-nose" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bottle-nose

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bottle-nose"
    Werbung