Werbung

Bedeutung von botulism

Botulismus; Lebensmittelvergiftung durch unsachgemäß konservierte Nahrungsmittel; Wurstvergiftung

Herkunft und Geschichte von botulism

botulism(n.)

„Vergiftung durch den Verzehr von unzureichend konservierten Lebensmitteln“, 1878, aus dem Deutschen Botulismus (1878), geprägt im Deutschen aus dem Mittellateinischen botulus „Wurst“ (siehe bowel) + -ismus Suffix für Handlung oder Zustand (siehe -ism). Die Krankheit wurde zuerst mit dem Verzehr von verdorbener Wurst in Verbindung gebracht (ein alter Name dafür war sausage poisoning).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, meist im Plural, bowels, „menschliche Organe der Bauchhöhle“, ab Ende des 14. Jahrhunderts speziell als „menschliche Därme“ verwendet, stammt aus dem Altfranzösischen boele „Därme, Eingeweide, Innereien“ (12. Jh., modernes Französisch boyau), aus dem Mittellateinischen botellus „Dünndarm“, ursprünglich „Wurst“, eine Verkleinerungsform von botulus „Wurst“, ein Wort, das aus dem Osko-Umbrianischen entlehnt wurde.

Die übertragene Bedeutung „die Eingeweide als Sitz der Emotionen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; insbesondere „innere Teile als Sitz von Mitleid oder Güte“, daher „Zärtlichkeit, Mitgefühl“. Das griechische splankhnon (aus derselben indoeuropäischen Wurzel wie spleen) bezeichnete die wichtigsten inneren Organe, die in der Antike ebenfalls als Sitz verschiedener Emotionen galten. Griechische Dichter, von Aischylos bis hin, betrachteten die Eingeweide als Sitz der leidenschaftlicheren Gefühle wie Wut und Liebe, während sie von den Hebräern als Sitz der zarteren Affekte, insbesondere Güte, Wohlwollen und Mitgefühl, angesehen wurden.

Splankhnon wurde in der Septuaginta verwendet, um ein hebräisches Wort zu übersetzen, und so übersetzten frühe Bibeln in Englisch es wörtlich als bowels, was im Englischen eine sekundäre Bedeutung von „Mitleid, Mitgefühl“ (spätes 14. Jh.) erlangte. In späteren Ausgaben wurde das Wort jedoch oft als heart übersetzt. Bowel movement ist seit 1874 belegt.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " botulism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "botulism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of botulism

    Werbung
    Trends
    Werbung