Werbung

Bedeutung von bottomless

bodenlos; unermesslich; grundlos

Herkunft und Geschichte von bottomless

bottomless(adj.)

Frühes 14. Jahrhundert, „ohne Boden“, gebildet aus bottom + -less. Ab den 1560er Jahren auch im Sinne von „bodenlos, substanzlos“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen botme, im Altenglischen botm, bodan – das bedeutet so viel wie „Boden, Erde, Fundament, die tiefste oder unterste Schicht von etwas“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *buthm-, das auch im Altfriesischen boden („Erde“), im Altnordischen botn, im Niederländischen bodem, im Althochdeutschen bodam und im Deutschen Boden („Boden, Erde, Grund“) vorkommt. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *bhudhno- ab, die „Unterseite“ bedeutet und auch im Sanskrit budhnah, im Avestischen buna- („Unterseite“), im Griechischen pythmen („Fundament“), im Lateinischen fundus („Unterseite, Stück Land, Bauernhof“) und im Altirischen bond („Sohle des Fußes“) zu finden ist.

Die Bedeutung „grundlegender Charakter, Wesen“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Die Redewendung get to the bottom of, also „einer Sache auf den Grund gehen“, stammt aus dem Jahr 1773. Die Bedeutung „Hintern einer Person“ (der sitzende Teil) wurde 1794 geprägt. Der Ausruf Bottoms up, um zum Trinken aufzufordern, ist seit 1875 belegt. Der Ausdruck Bottom dollar, was so viel wie „der letzte Dollar, den man hat“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1857. Etwas aus the bottom of (one's) heart zu tun oder zu fühlen, also „von ganzem Herzen“, ist seit den 1540er Jahren bekannt. Bottom-feeder, ursprünglich für Fische verwendet, wurde 1866 geprägt.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " bottomless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bottomless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bottomless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bottomless"
    Werbung