Werbung

Bedeutung von bout

Runde; Anfall; Episode

Herkunft und Geschichte von bout

bout(n.)

In den 1540er Jahren wurde der Ausdruck „eine Umgehungsstraße“ (heute veraltet) verwendet. Er stammt aus dem Mittelenglischen bught, wahrscheinlich abgeleitet von einer nicht überlieferten altenglischen Variante von byht, was „eine Biegung“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das urgermanische *bukhta- zurück (siehe auch bight (n.)). Die Bedeutung entwickelte sich im Laufe der Zeit: Zunächst bezog sie sich auf „eine Art Umweg“ (wie bei einem Pflug), dann auf „eine Runde bei irgendeiner Art von Übung“ (in den 1570er Jahren), später auf „eine Runde im Kampf“ (in den 1590er Jahren), gefolgt von „einer Trinkesrunde“ (in den 1660er Jahren) und schließlich auf „eine Krankheitsphase“ (ab etwa 1938).

bout(adv., prep.)

also 'bout, eine Abkürzung für about, Mitte des 13. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen aboute, abgeleitet vom Altenglischen abutan (Adverb, Präposition), früher onbutan, was so viel wie „außerhalb von; um den Umfang von; umhüllend; in der Nähe von; hierhin und dorthin, von Ort zu Ort“ bedeutete. Es konnte auch „mit einer drehenden oder schwingenden Bewegung“ ausdrücken und entwickelte sich im späten Altenglischen zu „nahe in Zeit, Zahl, Grad usw., ungefähr“. Es handelt sich um eine Zusammensetzung oder Kontraktion aus on (siehe on; auch a- (1)) + be „bei“ (siehe by) + utan „außen“, abgeleitet von ut (siehe out (Adverb)).

Um etwa 1300 herum entwickelte sich die Bedeutung zu „herum, in einem kreisförmigen Verlauf, immer wieder; von allen Seiten, umgeben; in jede Richtung“. Auch die Verwendung als „beschäftigt mit“ (wie in Wist ye not that I must be about my Father's business?) entstand und verdrängte allmählich das altenglische ymbe, ymbutan (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ambhi- „umher“) im Sinne von „in der Nähe von, rund um“.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts fand man es in der Bedeutung „in der Angelegenheit, in Verbindung mit“. Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um „in teilweiser Drehung, sodass man in eine andere Richtung schaut“ auszudrücken. Ab dem späten 14. Jahrhundert bedeutete es „in unmittelbarer Nähe, bei sich“. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „auf einem umständlichen Kurs“, was schließlich „in Bewegung“ (Ende des 13. Jahrhunderts) und im Mittelenglischen zu „beabsichtigen, bald zu tun“ führte. Daher fand es auch als zukünftiges Partizip in (to be) about to Verwendung, was „bereit sein, beabsichtigen“ bedeutet. Abouts (Ende des 14. Jahrhunderts), mit adverbialem Genitiv, der noch in hereabouts usw. zu finden ist, ist wahrscheinlich eine nordenglische Dialektform.

Die Ausdrücke bring about („verursachen oder bewirken“) und come about („geschehen“) stammen aus dem späten 14. Jahrhundert. About face als militärischer Befehl (Abkürzung für right about face) wurde erstmals 1861 im amerikanischen Englisch belegt.

Im Altenglischen bedeutete byht so viel wie „Biegung, Winkel, Ecke“. Es stammt aus dem Urgermanischen *buhtiz, das auch im Mittelniederdeutschen als bucht, im Deutschen als Bucht, im Niederländischen als bocht und im Dänischen als bught vorkommt und „Bucht“ oder „Biegung“ bedeutet. Diese Wurzeln gehen zurück auf die indogermanische Wurzel *bheug-, die „biegen“ bedeutet. Die abgeleiteten Begriffe beziehen sich oft auf gebogene, biegsame oder gewundene Objekte. Die Bedeutung „lange, schmale Einkerbung an einer Küste“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für den menschlichen Körper verwendet, etwa für die Gabelung der Beine oder die Vertiefung der Achselhöhle.

    Werbung

    Trends von " bout "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bout" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bout

    Werbung
    Trends
    Werbung