Werbung

Bedeutung von bourn

Bach; Grenze; Ziel

Herkunft und Geschichte von bourn

bourn(n.1)

Das Wort bourne bedeutet „kleiner Bach“ und bezieht sich besonders auf die winterlichen Strömungen der Kreidehügel. Es stammt aus dem Altenglischen brunna, burna, was „Bach, Strom“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *brunnoz, was „Quelle, Brunnen“ heißt. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen brunno, im Altnordischen brunnr, im Altfriesischen burna und im Deutschen Brunnen, was alles „Brunnen“ bedeutet, sowie im Gotischen brunna, das „Brunnen“ oder „Quelle“ bedeutet. Letztlich stammt es von der indogermanischen Wurzel *bhreu-, die „kochen, sprudeln, schäumen, brennen“ bedeutet. In Südengland hat sich diese Form des nördlichen burn entwickelt.

bourn(n.2)

„Zielort“, 1520er Jahre, aus dem Französischen borne, anscheinend eine Variante von bodne „Grenze, Begrenzung, Grenzstein“ (siehe bound (n.1)). Wurde von Shakespeare verwendet, besonders im Monolog von Hamlet (1602), und fand so seinen Weg in die englische Poesie. Er meinte es wahrscheinlich im korrekten Sinne von „Grenze“, aber andere haben das Wort als „Ziel“ (Wordsworth, Matthew Arnold) oder manchmal als „Reich“ (Keats) interpretiert.

The dread of something after death, The vndiscouered Countrey; from whose Borne No Traueller returnes. ["Hamlet" III.i.79]
Die Furcht vor etwas nach dem Tod, Das unentdeckte Land; von dessen Grenze Kein Reisender zurückkehrt. [„Hamlet“ III.i.79]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort „boundary“ im Sinne von „Grenzmarkierung“ verwendet. Es stammt aus dem anglo-lateinischen bunda und geht zurück auf das Altfranzösische bonde, was so viel wie „Grenze, Begrenzung, Grenzstein“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch borne). Eine Variante davon ist bodne, das aus dem Mittellateinischen bodina abgeleitet ist, möglicherweise aus dem Gallischen.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeugt, wurde es zunächst als „äußere Grenze, das, was begrenzt oder umschließt“ verwendet. Bildlich fand es ab dem späten 14. Jahrhundert auch Anwendung für Gefühle und Ähnliches. Ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es im Sinne von „Grenzen eines Anwesens oder Territoriums“ genutzt. Heute begegnet man dem Begriff hauptsächlich in der Redewendung out of bounds, die ursprünglich die Grenzen bezeichnete, die Schüler an Schulen auferlegt wurden (ab 1751). Die anderen Bedeutungen sind weitgehend mit boundary verschmolzen.

Also *bhreuə-, *bhreəu-, ein protoindoeuropäischer Wortstamm, der so viel wie „kochen, sprudeln, aufbrausen, brennen“ bedeutet. Daraus entstanden Begriffe, die sich auf das Kochen und Brauen beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: barm; barmy; bourn (n.1) „kleiner Bach“; braise; bratwurst; brawn; brawny; braze (v.1) „dem Feuer aussetzen“; brazier; Brazil; bread; breed; brew; broth; broil (v.2) „streiten, kämpfen“; brood; effervesce; effervescence; effervescent; embroil; ferment; fervent; fervid; fervor; imbroglio.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit bhurnih „heftig, leidenschaftlich“; Griechisch phrear „Brunnen, Quelle, Zisterne“; Latein fervere „kochen, schäumen“, Thrakisch-Griechisch brytos „fermentiertes Getränk aus Gerste“; Russisch bruja „Strom“; Altirisch bruth „Hitze“; Altenglisch breowan „brauen“, beorma „Hefe“; Althochdeutsch brato „Bratenfleisch“.

    Werbung

    Trends von " bourn "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bourn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bourn

    Werbung
    Trends
    Werbung