Werbung

Bedeutung von boutonniere

Blumenstrauß für die Knopflöcher; Anstecker aus Blumen

Herkunft und Geschichte von boutonniere

boutonniere(n.)

"Ein Strauß Blumen, der in der Knopflöcher getragen wird," 1875, aus dem Französischen boutonnière, abgeleitet von bouton für "Knopf" (siehe button (n.)).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „Knopf oder Kugel, die an einem anderen Körper befestigt ist“, insbesondere um verschiedene Teile eines Kleidungsstücks zusammenzuhalten, indem sie durch einen Schlitz oder eine Schlaufe gezogen wird. Der Nachname Botouner („Knopfmacher“) ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen boton, was „Knopf“ bedeutet, ursprünglich jedoch „eine Knospe“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch bouton). Es leitet sich von bouter oder boter ab, was „stoßen, schlagen, drücken“ bedeutet. Diese Wurzel ist im Romanischen verbreitet und verwandt mit dem spanischen boton und dem italienischen bottone. Letztlich stammt es aus einer germanischen Quelle, dem urgermanischen *buttan, das auf die indogermanische Wurzel *bhau- zurückgeht, was „schlagen“ bedeutet. Etymologisch betrachtet ist ein button also etwas, das herausdrückt oder hervorhebt.

Die Bedeutung „Spitze des Kinns“ ist ein Boxerslang und taucht um 1921 auf. Ein Knopf als runde Erhebung, die man drückt, um durch Schließen eines (elektrischen) Stromkreises einen Effekt zu erzielen, ist seit den 1840er Jahren belegt. Der Begriff Button-pusher für eine „absichtlich nervige oder provokante Person“ ist seit 1990 belegt (in Bezug auf Bill Gates, in der Zeitschrift „InfoWorld“, 19. November). In den 1980er Jahren bedeutete es „Fotograf“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schlagen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abut; baste (v.3) „mit einem Stock schlagen, prügeln“; battledore; beat; beetle (n.2) „schwerer Holzhammer“; botony; boutonniere; butt (n.1) „dicker Ende“; butt (v.) „mit dem Kopf stoßen“; buttocks; button; buttress; confute; halibut; rebut; refute; sackbut; turbot.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Latein *futare „schlagen“ (in Zusammensetzungen); Altenglisch beadu „Schlacht“, beatan „schlagen“, bytl „Hammer, Holzhammer“.

    Werbung

    Trends von " boutonniere "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "boutonniere" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boutonniere

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "boutonniere"
    Werbung