Werbung

Herkunft und Geschichte von playboy

playboy(n.)

1829 entstand der Begriff für einen „wohlhabenden Genussmenschen“, abgeleitet von play (v.) + boy. Ab Dezember 1953 wurde er auch als Name für ein US-amerikanisches Männermagazin verwendet. Zuvor, in den 1620er Jahren, bezeichnete play-boy einen „Schuljungen-Schauspieler“. Die weibliche Entsprechung playgirl taucht erstmals 1934 auf.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, boie „Diener, Bürgerlicher, Schlingel“ (allgemein jung und männlich); um 1300 „Schlingel, Raufbold, Schlingel; Bengel“, Mitte des 14. Jahrhunderts als „männliches Kind vor der Pubertät“ (möglicherweise aus der Bedeutung „Bengel“ erweitert). Ein Wort unbekannten Ursprungs.

Möglicherweise aus dem Altfranzösischen embuie „der Fesseln getragen“, aus dem Vulgärlateinischen *imboiare, aus dem Lateinischen boia „Beinschloss, Joch, Lederkragen“, aus dem Griechischen boeiai dorai „Ochshäute“. (Wörter für „Junge“ dienen über die indoeuropäische Karte hinweg auch als „Diener, Begleiter“ — vergleiche Italienisch ragazzo, Französisch garçon, Griechisch pais, Mittelhochdeutsch knave, Altkirchenslawisch otroku — und oft ist es schwierig zu sagen, welche Bedeutung zuerst kam.)

Es scheint jedoch auch identisch zu sein mit Ostfriesisch boi „junger Gentleman“ und vielleicht mit Niederländisch boef „Schlingel“, aus Mittelniederländisch boeve, vielleicht aus Mittelhochdeutsch buobe. Dies deutet auf eine gradationale Beziehung zu babe hin. Eine weitere Vermutung:

In Old English, only the proper name Boia has been recorded. ME boi meant 'churl, servant' and (rarely) 'devil.' In texts, the meaning 'male child' does not antedate 1400. ModE boy looks like a semantic blend of an onomatopoeic word for an evil spirit ( *boi) and a baby word for 'brother' ( *bo). [Liberman] 
Im Altenglischen wurde nur der Eigenname Boia aufgezeichnet. ME boi bedeutete 'Bauernsohn, Diener' und (selten) 'Teufel.' In Texten antedatiert die Bedeutung 'männliches Kind' nicht vor 1400. ModE boy sieht aus wie eine semantische Mischung aus einem lautmalerischen Wort für einen bösen Geist ( *boi) und einem Babywort für 'Bruder' ( *bo). [Liberman] 

Wurde in Mittelhochdeutsch abschätzig gegenüber jungen Männern verwendet, auch in vertraulicher oder verächtlicher Verwendung für kriminelle Rüpel oder Männer in den Streitkräften. In einigen regionalen Verwendungen „ein Mann“, ohne Altersbezug (OED listet „in Cornwall, in Irland, im fernen Westen der USA“). Die Bedeutung „männlicher Negersklave oder asiatischer persönlicher Diener jeden Alters“ ist seit ca. 1600 belegt.

Die erweiterte Form boyo ist seit 1870 belegt. Die betonte Ausrufung oh, boy ist seit 1917 belegt. Boy-meets-girl „typisch für eine konventionelle Romanze“ stammt aus 1945; der Ausdruck selbst stammt aus 1934 als dramatische Formel. Boy-crazy „eifrig, mit Männern in Verbindung zu treten“ stammt aus 1923.

A noticable number of the modern words for 'boy', 'girl', and 'child' were originally colloquial nicknames, derogatory or whimsical, in part endearing, and finally commonplace. These, as is natural, are of the most diverse, and in part obscure, origin. [Buck]
Eine bemerkenswerte Anzahl der modernen Wörter für 'Junge', 'Mädchen' und 'Kind' waren ursprünglich umgangssprachliche Kosenamen, abwertend oder skurril, teils liebenswürdig und letztendlich alltäglich. Diese sind, wie es natürlich ist, von den vielfältigsten und teils dunklen Ursprüngen. [Buck]

Im Mittelenglischen pleien, abgeleitet vom Altenglischen plegan, plegian, was so viel bedeutet wie „sich leicht und schnell bewegen, sich beschäftigen oder sich amüsieren, aktiv Sport treiben, herumtollen, mit Kindern spielen, Musik machen oder jemanden verspotten“. Der Ursprung liegt im Ur-Westgermanischen *plegōjanan, was „sich mit etwas beschäftigen“ bedeutet (verwandt mit dem Alt-Sächsischen plegan „für etwas einstehen, sich kümmern“, dem Alt-Friesischen plega „sich um etwas kümmern“, dem Mittelniederländischen pleyen „sich freuen, froh sein“ und dem Deutschen pflegen „sich um etwas kümmern, etwas pflegen“). Diese Wurzel scheint auch mit dem Wort plight (Verb) verwandt zu sein, aber die genaue Herkunft ist unklar, und die phonologische Entwicklung ist schwer nachzuvollziehen.

Die Bedeutung „an einem Wettkampf oder Spiel teilnehmen“ entwickelte sich um 1200. Seit dem späten 14. Jahrhundert wird es oft im Gegensatz zu work (Verb) verwendet. Die Bedeutung „auf der Bühne auftreten oder spielen“ (transitiv) tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf, ebenso wie die Bedeutungen „eine Rolle übernehmen“ und „so tun als ob, vorgeben“ sowie „unüberlegt oder leichtfertig handeln“.

Der Ausdruck „etwas (z. B. Schachfiguren) im Spiel vorantreiben, bewegen oder auf den Tisch legen“ entstand in den 1560er Jahren für Schachfiguren und in den 1670er Jahren für Spielkarten. Die Bedeutung „etwas (z. B. eine Maschine) kontinuierlich oder wiederholt in Betrieb nehmen“ stammt aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck „eine Aufnahme abspielen, sodass sie wiedergegeben wird“ datiert auf 1903 und könnte ursprünglich aus dem Sinne „Musik machen“ stammen. Verwandte Formen sind Played und playing.

Viele Ausdrücke stammen aus dem Bereich Theater, Sport und Musik, und es ist nicht immer leicht zu sagen, welcher Ausdruck aus welchem Bereich kommt. So bedeutet play up „betonen“ und stammt aus dem Jahr 1909 (ursprünglich vielleicht „Musik energischer spielen“). play down für „herunterspielen“ ist aus dem Jahr 1930 belegt, während play along für „vorgeben, mit jemandem einverstanden zu sein oder zu kooperieren“ aus dem Jahr 1929 stammt. play fair für „fair sein“ ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts bekannt, und play house als Kinderbeschäftigung stammt aus dem Jahr 1958.

Der Ausdruck play for keeps stammt aus dem Jahr 1861 und bezeichnete ursprünglich das Spielen von Murmeln oder anderen Kinderspielen, bei denen es um echte Einsätze ging. play (something) safe für „auf Nummer sicher gehen“ ist aus dem Jahr 1911 belegt, und play favorites stammt aus dem Jahr 1902. play second fiddle im übertragenen Sinne, also „eine untergeordnete Rolle spielen“, ist aus dem Jahr 1809 belegt (in „Gil Blas“). play into the hands (von jemandem) für „jemandem in die Hände spielen, ihm einen Vorteil verschaffen“ stammt aus dem Jahr 1705.

Für play the _______ card siehe card (Substantiv 1). Für play the field siehe field (Substantiv). Der Ausdruck play with oneself für „masturbieren“ stammt aus dem Jahr 1896 (während play with für „mit jemandem Geschlechtsverkehr haben“ bereits im Mittelenglischen belegt ist). Playing-card für „eine Spielkarte aus einem Kartenspiel“ ist aus den 1540er Jahren bekannt.

    Werbung

    Trends von " playboy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "playboy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of playboy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "playboy"
    Werbung