Werbung

Bedeutung von bridle

Zaum; Kontrolle; Zügel

Herkunft und Geschichte von bridle

bridle(n.)

„Kopfstück eines Pferdegeschirrs“, das dazu dient, das Tier zu lenken und zu zügeln. Im Altenglischen bridel bedeutet es „eine Zäumung, eine Einschränkung“ und steht in Verbindung mit bregdan, was so viel wie „schnell bewegen“ heißt. Das stammt aus dem Urgermanischen *bregdilaz (siehe auch braid (v.)). Die etymologische Idee dahinter wäre also, dass es sich um etwas handelt, das man „schnell zieht“. Verwandt ist es mit dem Altfriesischen bridel, Mittelniederländischen breydel, Niederländischen breidel und Althochdeutschen bridel. Ein bridle-path (1806) ist ein Weg, der breit genug ist, um ihn mit dem Pferd zu befahren, aber nicht mit einer Kutsche.

bridle(v.)

„kontrollieren, dominieren; zurückhalten, leiten, regieren“, um 1200, eine bildliche Verwendung des altenglischen bridlian „mit einem Zaumzeug ausstatten“, abgeleitet von bridel (siehe bridle (n.)). Die Bedeutung „den Kopf heben“ (wie ein Pferd, das gezügelt wird) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt: Bridled; bridling.

Verknüpfte Einträge

„flechten, weben, zusammenknüpfen“, um 1200, breidan, aus dem Altenglischen bregdan „schnell bewegen, ziehen, schütteln, schwingen, werfen (im Wrestling), ein Schwert ziehen; biegen, weben, stricken, verbinden; die Farbe wechseln, variieren; planen, vortäuschen, vorgeben“ (starkes Verb der Klasse III, Präteritum brægd, Partizip Perfekt brogden), aus dem Urgermanischen *bregdanan „plötzliche, ruckartige Bewegungen von Seite zu Seite machen“ (vergleiche Altnordisch bregða „schwenken, umdrehen, sich schnell bewegen; flechten;“ Altsächsisch bregdan „weben, flechten;“ Altfriesisch brida „zucken (das Auge);“ Niederländisch breien „stricken;“ Althochdeutsch brettan „ziehen, weben, flechten“), möglicherweise von einer PIE-Wurzel *bhrek- (vergleiche Sanskrit bhurati „bewegt sich schnell“, Litauisch bruzdùs „schnell“), aber es gibt phonologische Schwierigkeiten. Im Englischen überlebt das Verb nur in der engen Bedeutung „Haare flechten“. Verwandt: Braided; braiding.

„Entfernung von beschädigtem Gewebe aus einer Wunde“, 1839, aus dem Französischen débridement, wörtlich „ein Abnehmen der Zügel“, abgeleitet von débrider „die Zügel abnehmen“, aus dé- (siehe de-) + bride „Zügel“, aus einer germanischen Quelle, ähnlich dem Mittelhochdeutschen bridel (siehe bridle (n.)). Verwandt: debride, debriding.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde es im übertragenen Sinne für „ungebremst, ungezähmt, unregierbar“ verwendet, und setzt sich zusammen aus un- (1) „nicht“ und dem Partizip Perfekt von bridle (v.). Eine ähnliche Bildung findet sich im Mittelniederländischen mit ongebreidelt.

Die wörtliche Bedeutung „nicht mit einem Zaumzeug ausgestattet“ (bezogen auf Pferde) ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Das Verb unbridle (siehe un- (2)) taucht um 1400 in der wörtlichen Bedeutung „einen Zaumzeug abnehmen“ auf und wird Mitte des 15. Jahrhunderts auch im übertragenen Sinne für „von Beschränkungen befreit“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " bridle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bridle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bridle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bridle"
    Werbung