Werbung

Bedeutung von bristle

Borste; aufrecht stehen (z. B. Haare); sich aufregen

Herkunft und Geschichte von bristle

bristle(n.)

"Steifes, grobes Haar bestimmter Tiere," insbesondere das entlang der Rücken von Schweinen, aus dem Altenglischen byrst "Borste," mit Metathese von -r-, abgeleitet vom Urgermanischen *bursti- (auch die Quelle für Mittelniederländisch borstel, Deutsch borste, Dänisch börste), aus dem Urindoeuropäischen *bhrsti- von der Wurzel *bhars- "Spitze, Borste" (auch die Quelle für Sanskrit bhrstih "Spitze, Spike"). Mit -el, dem Verkleinerungssuffix. Wurde auch auf ähnliche Anhängsel bei einigen Pflanzen und Insekten ausgeweitet.

bristle(v.)

Um 1200 (angedeutet im Partizip Perfekt Adjektiv bristled) „mit Borsten versehen oder bedeckt“ von bristle (Substantiv). Bei Haaren bedeutet es „sich aufrichten oder steif werden“, was im späten 15. Jahrhundert aufkam. Die erweiterte Bedeutung „wütend oder aufgeregt werden“ entwickelte sich in den 1540er Jahren, inspiriert durch die Art und Weise, wie Tiere Kampfbereitschaft zeigen. Verwandt: Bristling.

Verknüpfte Einträge

Der Barsch ist ein Süßwasserfisch, der um 1400 aus dem Mittelenglischen baers hervorgegangen ist. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen bærs, was „ein Fisch, Barsch“ bedeutet. Es leitet sich von der proto-germanischen Wurzel *bars- ab, die „scharf“ bedeutet (vergleichbar mit dem mittelniederländischen baerse, mittelhochdeutschen bars, modernen deutschen Barsch für „Barsch“ und barsch für „rau“). Diese Wurzel geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *bhar-, die „Spitze, Borste“ bedeutet (siehe auch bristle (n.)). Der Fisch erhielt seinen Namen wegen seiner Rückenflossen. Für den Verlust des -r- siehe cuss (v.).

"Kleiner flacher Nagel, der anstelle eines Kopfes auf einer Seite eine leichte Erhebung hat," Ende des 13. Jahrhunderts, brod, aus dem Altnordischen broddr "Spitze, Punkt, Pfeil," aus dem Urgermanischen *brozda- (auch Quelle des Altenglischen brord "Spitze, Stich, Grashalm," Althochdeutschen brort "Spitze, Kante, Krone"), aus dem Proto-Indo-Europäischen *bhrs-dh-, von der Wurzel *bhars- "Projektile, Punkt, Borste" (siehe bristle (n.)).

Werbung

Trends von " bristle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bristle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bristle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bristle"
Werbung