Werbung

Bedeutung von cuss

Fluch; Schimpfwort; fluchen

Herkunft und Geschichte von cuss

cuss(n.)

Seit 1775 wird das Wort im amerikanischen Englisch, oft in einem Dialekt, verwendet, um eine „lästige Person oder ein lästiges Tier“ zu beschreiben, meist begleitet von einem erläuternden Adjektiv. Es handelt sich um eine umgangssprachliche Aussprache des Begriffs curse (Substantiv), oder es könnte eine Verkürzung des Slang-Begriffs customer sein. Die wörtliche Bedeutung „ein Fluch“ taucht erst 1848 auf.

cuss(v.)

Im Jahr 1815 bedeutete es „schlechte Worte sagen, unflätige Sprache verwenden“ und ist eine vulgäre Aussprache von curse (Verb). Der übertragene Sinn „jemanden verfluchen, beschimpfen“ ist seit 1838 belegt. Verwandte Begriffe sind Cussed und cussing. Die Wendung cuss (someone) out ist seit 1881 nachgewiesen.

Der Verlust des -r- vor -s- ist nicht ungewöhnlich: Man vergleiche arse/ass (Substantiv 2), burst/bust, horse/hoss, barse/bass, garsh/gash, parcel/passel.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen cursen, abgeleitet vom Altenglischen cursian, was so viel bedeutet wie „jemandem Böses wünschen“ oder „exkommunizieren“. Dies stammt von dem Substantiv curse (n.). Die intransitive Bedeutung „gotteslästerlich schwören, blasphemische oder profane Sprache verwenden“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert (vergleiche swear (v.)). Der Sinn „mit bösartigen Übeln belegen“ entstand in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Cursed und cursing.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete custumer einen „Zollbeamten oder Zollsammler“. Um 1400 wurde es dann auch für „jemanden, der Waren oder Vorräte kauft, oder jemanden, der regelmäßig bei demselben Händler oder aus derselben Zunft kauft“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen custumer und dem altfranzösischen coustumier. Er geht zurück auf das mittellateinische custumarius, was „Zollsammler oder Steuereinnehmer“ bedeutet, und leitet sich von dem lateinischen consuetudinarius ab, das „zu einem Brauch oder Zöllen gehörend“ bedeutet. Dies wiederum stammt von consuetudo, was „Gewohnheit, Brauch, Praxis oder Tradition“ bedeutet (siehe auch custom (n.)).

In den 1540er Jahren entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung „eine Person, mit der man Geschäfte macht“. Die spezifische Bedeutung „eine Person, mit der man zu tun hat“ (häufig mit einem beschreibenden Adjektiv, wie tough usw.) entstand in den 1580er Jahren. Bei Shakespeare konnte das Wort auch „Prostituierte“ bedeuten.

Werbung

Trends von " cuss "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cuss" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cuss

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cuss"
Werbung