Werbung

Bedeutung von bass

niedrig; tief; Barsch

Herkunft und Geschichte von bass

bass(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, bas, bezogen auf Dinge, „niedrig, nicht hoch“, abgeleitet vom Spätlateinischen bassus „kurz, niedrig“ (siehe base (adj.)). Im Mittelenglischen hatte es auch die Bedeutung „niedrig in der sozialen Hierarchie oder Rangordnung“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Bei Stimmen und Musiknoten bezeichnete es ab der Mitte des 15. Jahrhunderts „niedrig in der Tonlage“ (technisch gesehen, von dem E-Flat unter dem Bassschlüssel bis zum F darüber), eine Bedeutungsentwicklung, die durch das italienische basso beeinflusst wurde.

bass(n.1)

Der Barsch ist ein Süßwasserfisch, der um 1400 aus dem Mittelenglischen baers hervorgegangen ist. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen bærs, was „ein Fisch, Barsch“ bedeutet. Es leitet sich von der proto-germanischen Wurzel *bars- ab, die „scharf“ bedeutet (vergleichbar mit dem mittelniederländischen baerse, mittelhochdeutschen bars, modernen deutschen Barsch für „Barsch“ und barsch für „rau“). Diese Wurzel geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *bhar-, die „Spitze, Borste“ bedeutet (siehe auch bristle (n.)). Der Fisch erhielt seinen Namen wegen seiner Rückenflossen. Für den Verlust des -r- siehe cuss (v.).

bass(n.2)

"der tiefste Teil einer harmonisierten musikalischen Komposition," um 1500, abgeleitet von bass (Adjektiv) oder dem verwandten Substantiv im Italienischen. Die Bedeutung "Sänger mit einer Bassstimme" stammt aus den 1590er Jahren. Die Bezeichnung "Bassgeige" ist von 1702; die für "Kontrabass" stammt aus dem Jahr 1927.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „niedrig, von geringer Höhe“. Es stammt aus dem Altfranzösischen bas, was „niedrig, gering, gemein“ bedeutet, und geht auf das Spätlateinische bassus zurück, das „dick, stämmig, niedrig“ heißt. Im klassischen Latein wurde es allerdings nur als Beiname verwendet, während humilis das gängige Wort für „niedrig in der Körpergröße oder Stellung“ war. Die Herkunft von bassus ist unklar; sie könnte aus dem Oskanischen oder Keltischen stammen oder mit dem Griechischen basson verwandt sein, dem Komparativ von bathys, was „tief“ bedeutet.

Die Bedeutung „niedrig in der sozialen Hierarchie“ entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts. Die Auffassung „niedrig in der moralischen Wertschätzung“ ist seit den 1530er Jahren im Englischen belegt. Der Sinn „einem minderwertigen Menschen oder Ding angemessen, unwürdig“ entstand in den 1590er Jahren. Base metals (um 1600) galten als wertlos im Vergleich zu noble oder precious Metallen. Verwandt: Basely.

"Steifes, grobes Haar bestimmter Tiere," insbesondere das entlang der Rücken von Schweinen, aus dem Altenglischen byrst "Borste," mit Metathese von -r-, abgeleitet vom Urgermanischen *bursti- (auch die Quelle für Mittelniederländisch borstel, Deutsch borste, Dänisch börste), aus dem Urindoeuropäischen *bhrsti- von der Wurzel *bhars- "Spitze, Borste" (auch die Quelle für Sanskrit bhrstih "Spitze, Spike"). Mit -el, dem Verkleinerungssuffix. Wurde auch auf ähnliche Anhängsel bei einigen Pflanzen und Insekten ausgeweitet.

Werbung

Trends von " bass "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bass" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bass

Werbung
Trends
Werbung