Werbung

Bedeutung von broil

grillen; braten; streiten

Herkunft und Geschichte von broil

broil(v.1)

„Fleisch durch direkte Hitzeeinwirkung garen“, Ende des 14. Jahrhunderts (zuvor „brennen“, Mitte des 14. Jahrhunderts), stammt aus dem Altfranzösischen bruller „grillen, rösten“ (im modernen Französisch brûler), früher brusler „brennen“ (11. Jahrhundert). Der Ursprung ist ungewiss und umstritten, steht aber in Verbindung mit dem italienischen bruciare.

Möglicherweise leitet es sich vom vulgärlateinischen *brodum „Brühe“ ab, das aus dem Germanischen entlehnt wurde und letztlich mit brew (verb) verwandt ist. Gamillscheg schlägt vor, dass es vom lateinischen ustulare „versengen, anbrennen“ kommt (abgeleitet von ustus, dem Partizip Perfekt von urere „brennen“) und durch den Einfluss germanischer „brennen“-Wörter, die mit br- beginnen, verändert wurde. Ab 1610 wurde es im Sinne von „sehr heiß sein“ verwendet. Verwandt sind: Broiled; broiling.

broil(v.2)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „streiten, sich prügeln“, auch „verwirren, durcheinanderbringen“. Es stammt aus dem anglo-französischen broiller, was so viel wie „verwirren, durcheinanderbringen“ bedeutet, sowie aus dem altfranzösischen brooillier, das „mischen, vermengen“ hieß. Bildlich konnte es auch „sexuelle Beziehungen haben“ bedeuten, was im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Im modernen Französisch findet man das Wort als brouiller. Möglicherweise leitet es sich von breu oder bro ab, was „Brühe, Sud, Gebräu“ bedeutet, und stammt aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache. Ein Vergleich dazu findet sich im Althochdeutschen mit brod, was ebenfalls „Brühe“ bedeutet. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *bhreu- zurück, die „kochen, sprudeln, brodeln, brennen“ bedeutet. Ähnlich ist das italienische brogliare, was „rühren, durcheinanderbringen“ heißt (siehe auch imbroglio).

broil(n.1)

"gegrilltes Fleisch," 1822, abgeleitet von broil (v.1).

broil(n.2)

"eine verworrene Auseinandersetzung, einen Streit," 1520er Jahre, abgeleitet von broil (v.2).

Verknüpfte Einträge

„Ein Getränk durch Fermentation herstellen; durch Mischen und Kochen zubereiten“, im Altenglischen breowan (starkes Verb der Klasse II, Präteritum breaw, Partizip Perfekt browen). Es stammt aus dem Urgermanischen *breuwan, was „brauen“ bedeutet (verwandt im Altisländischen brugga, Altfriesischen briuwa, Mittelniederländischen brouwen, Althochdeutschen briuwan und im modernen Deutschen brauen). Die Wurzel kommt aus dem Indogermanischen *bhreu- und bedeutet „kochen, sprudeln, schäumen, brennen“. Der etymologische Sinn ist also „ein Getränk durch Kochen herstellen“. Die intransitive, bildliche Bedeutung „in Vorbereitung sein“ (zum Beispiel in Bezug auf Schwierigkeiten) entwickelte sich um 1300. Verwandte Formen sind: Brewed und brewing.

Im Jahr 1750 wurde das Wort erstmals als „Durcheinander“ verwendet. 1818 tauchte es dann in der Bedeutung „kompliziertes Missverständnis, verworrene Verwicklung“ auf, oft im Zusammenhang mit Personen oder Nationen. Der Ursprung liegt im italienischen imbroglio, das sich von imbrogliare ableitet, was so viel wie „verwirren, verwickeln“ bedeutet. Dieses italienische Wort setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von in-, was „in, hinein, auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und brogliare, was „verwickeln“ heißt. Wahrscheinlich stammt es ursprünglich vom französischen brouiller ab, was ebenfalls „verwirren“ bedeutet (siehe auch broil (v.2) und embroil).

Werbung

Trends von " broil "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"broil" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of broil

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "broil"
Werbung