Werbung

Bedeutung von broker

Makler; Händler; Vermittler

Herkunft und Geschichte von broker

broker(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts (Mitte des 13. Jahrhunderts in Nachnamen) bezeichnete das Wort „commercial agent, factor“ (also „Handelsvertreter, Faktor“), auch „einen Agenten in zwielichtigen Geschäften“. Es stammt aus dem anglo-französischen brocour, was so viel wie „kleiner Händler“ bedeutet, und leitet sich von abrokur ab, was „Weinverkäufer, Schankwirt“ bedeutet. Möglicherweise hat es seinen Ursprung im portugiesischen alborcar für „Tauschhandel“, wahrscheinlicher ist jedoch, dass es aus dem Altfranzösischen brocheor kommt, abgeleitet von brochier, was „anzapfen, durchstechen (einen Fass)“ bedeutet. Dies wiederum stammt von broche (im alten Nordfranzösischen broke, broque), was „spitzes Werkzeug“ bedeutet (siehe broach (n.)), und hatte ursprünglich die Bedeutung „Weinhändler“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Einzelhändler, Mittelsmann, Agent“. Im Mittelenglischen wurde das Wort dann verächtlich für Straßenhändler und Zuhälter verwendet, auch „jemand, der öffentliche Ämter kauft und verkauft“ (Ende des 14. Jahrhunderts im anglo-französischen Raum) und „Vermittler in Liebe oder Ehe“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

broker(v.)

"als Vermittler tätig sein," 1630er Jahre (impliziert in brokering), abgeleitet von broker (Substantiv). Verwandt: Brokered.

Verknüpfte Einträge

„spitzes Werkzeug“, um 1300, aus dem Altfranzösischen broche (12. Jh.) „Spieß zum Braten, Ahle, spitze Enden, Oberteil“, aus dem Vulgärlateinischen *brocca „spitzes Werkzeug“ (auch Quelle des Spanischen broca, Italienischen brocca), Substantivbildung aus dem Femininum des lateinischen Adjektivs broccus „vorragend, spitz“ (besonders verwendet für Zähne), möglicherweise gallischer Herkunft (vergleiche das Gälische brog „Ahle“).

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand der Begriff, der ursprünglich „den Handel eines Maklers“ bezeichnete. Er setzt sich zusammen aus broker (Makler) und -age (eine Endung, die oft Berufe oder Tätigkeiten beschreibt). Im 17. Jahrhundert erhielt das Wort zudem die Bedeutung „das Gewerbe eines Zuhälters“. Ab den 1620er Jahren wurde es dann verwendet, um die „Gebühr oder Provision zu beschreiben, die für die Tätigkeit als Makler erhoben wird.“

Werbung

Trends von " broker "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"broker" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of broker

Werbung
Trends
Werbung