Werbung

Bedeutung von wino

Alkoholiker; Obdachloser, der billigeren Wein trinkt

Herkunft und Geschichte von wino

wino(n.)

„Gewohnheitsalkoholiker“, besonders wenn es sich um eine bedürftige Person handelt, die billigen Wein trinkt. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1915 und setzt sich zusammen aus wine und dem Slang-Suffix -o, ähnlich wie in bucko oder kiddo.

Verknüpfte Einträge

Die Anredeform stammt aus dem Jahr 1883, ursprünglich aus der Seemannssprache und mit der Bedeutung eines „angeberischen, herrischen Kerl.“ Wahrscheinlich abgeleitet von buck (n.1) im Slang, wo es so viel wie „ein feiner Kerl oder ein Wahlgeist“ bedeutet.

There are in London divers lodges or societies of Bucks, formed in imitation of the Free Masons: one was held at the Rose, in Monkwell-street, about the year 1705. The president is styled the Grand Buck. ["Dictionary of the Vulgar Tongue," 1811]
In London gibt es verschiedene Logen oder Gesellschaften von Bucks, die nach dem Vorbild der Freimaurer gegründet wurden: Eine traf sich um das Jahr 1705 im Rose, in der Monkwell-Straße. Der Präsident wird als der Große Buck bezeichnet. [„Dictionary of the Vulgar Tongue“, 1811]

1893, gebräuchliche Form von kid (n.) im Sinne von "Kind" + Slang-Suffix -o.

Werbung

Trends von " wino "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wino" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wino

Werbung
Trends
Werbung