Werbung

Bedeutung von buster

Zerstörer; Kraftprotz; Kumpel

Herkunft und Geschichte von buster

buster(n.)

Im Jahr 1838 bezeichnete der amerikanische Slang (ursprünglich aus Missouri und Arkansas) „buster“ alles Große oder Außergewöhnliche sowie einen Mann von großer Stärke. Möglicherweise bedeutet es etwas, das einem den Atem raubt, und könnte als Agentenbezeichnung von bust (Verb) abgeleitet sein. In denselben Jahren wurde buster (als erweiterte Form von bust (Substantiv)) auch als „Fröhlichkeit, Ausgelassenheit“ verstanden, was zu „einem ausschweifenden Menschen“ führte (laut OED), was ebenfalls Einfluss darauf gehabt haben könnte. Ab 1948 wurde es in der amerikanischen Sprache als allgemeine oder spielerische Anrede für Männer verwendet. Die Bedeutung „Pferdetrainer“ stammt aus dem Jahr 1891, ebenfalls im amerikanischen Englisch; daraus entwickelte sich das rückgebildete Verb bust (Verb), das „ein Pferd brechen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„platzen“, 1806, Variante von burst (Verb); der Verlust des -r- ist vergleichbar mit ass (Substantiv 2). Die Bedeutung „in den Bankrott gehen“ stammt aus dem Jahr 1834. Die Bedeutung „einbrechen (in)“ ist von 1859. Die umgangssprachliche Bedeutung „herabstufen“ (insbesondere im militärischen Sinne) kommt aus dem Jahr 1918; die von „festnehmen“ stammt aus dem Jahr 1953 (zuvor „überfallen“ aus der Prohibitionszeit). In Kartenspielen bedeutet es „eine Punktzahl von 21 überschreiten“, ab 1939. Verwandt: Busted; busting.

„ungewöhnlich großes Ding“, 1767, umgangssprachlich, ursprünglich und besonders „eine dreiste Lüge“; gebildet, als wäre es von whop (v.) „schlagen, überwinden“ abgeleitet. Whopping „groß, beeindruckend“ ist seit den 1620er Jahren belegt.

Für eine ähnliche Entwicklung vergleiche umgangssprachliche oder slangspezifische Begriffe wie smasher, slapper; swapper „etwas sehr Großes“ (1700), thumper „eine große und beeindruckende Sache ihrer Art“ (1650er Jahre), thwacker „etwas Großes“ (1670er Jahre), whacker (1825), whaler „alles Große“ (bis 1860, von whale (n.2) „heftig schlagen“), yanker „eine große Lüge“ (1822); usw. Für die Adjektive im Partizip Präsens siehe strapping.

    Werbung

    Trends von " buster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "buster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of buster

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "buster"
    Werbung