Werbung

Bedeutung von lever

Hebel; Vorrichtung zum Heben oder Bewegen von Lasten; Mittel zur Erzielung eines Effekts

Herkunft und Geschichte von lever

lever(n.)

„Eine einfache Maschine, die aus einem starren Stück besteht, das an verschiedenen Punkten von zwei Kräften beeinflusst wird“, um 1300, aus dem Altfranzösischen levier (12. Jahrhundert) „ein Hebel, ein Hebewerkzeug, ein Brecheisen“, ein Agenten-Nomen von lever „heben“ (10. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen levare „heben“, das wiederum von levis stammt und „leicht“ im Sinne von Gewicht, „nicht schwer“ bedeutet. Es beschreibt auch Bewegungen als „schnell, flink, wendig“; bei Nahrungsmitteln bedeutet es „leicht verdaulich“. Bildlich verwendet, kann es „geringfügig, unbedeutend, nicht wichtig“ oder auch „launisch, inkonsistent“ bedeuten. Bei Strafen und ähnlichem wird es im Sinne von „nicht streng“ verwendet. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *legwh- und bedeutet „nicht schwer, wenig wiegend“. Als Verb taucht es 1856 auf, abgeleitet vom Nomen.

Verknüpfte Einträge

„Ein Block oder eine Halterung, die aus einem Gebäude herausragt und eine Verkleidung, einen Balkon usw. unterstützt“, 1660er Jahre, wahrscheinlich abgeleitet von cant (n.2) + lever, wobei die früheste Form (ca. 1610) cantlapper war. Das erste Element könnte auch aus dem Spanischen stammen, nämlich can „Hund“, als architektonischer Begriff für das Ende eines Balkens, das aus einer Wand herausragt und auf dem die Balken ruhten. Verwandt: Cantilevered.

Im Jahr 1724 entstand das Wort im Sinne von „Aktion eines Hebels“, abgeleitet von lever (Substantiv) und -age. Die Bedeutung „Kraft oder Wirkung eines Hebels“ kam 1827 hinzu, während der bildliche Ausdruck „Vorteil zur Erreichung eines Ziels“ erstmals 1858 belegt ist. Im finanziellen Kontext taucht der Begriff 1933 im amerikanischen Englisch auf, als Verb in diesem Sinne wird er ab 1956 verwendet. Verwandte Begriffe sind: Leveraged, leverages, leveraging.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht schwer, wenig wiegend.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alleviate; alleviation; alto-rilievo; carnival; elevate; elevation; elevator; leaven; legerdemain; leprechaun; Levant; levator; levee; lever; levity; levy (Verb) „erheben oder sammeln“; light (Adjektiv) „nicht schwer, wenig wiegend“; lighter (Substantiv) „Art von Barge, die beim Entladen verwendet wird“; lung; relevance; relevant; releve; relief; relieve.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit laghuh „schnell, klein“; Griechisch elakhys „klein“, elaphros „leicht“; Latein levare „erheben“, levis „leicht im Gewicht, nicht schwer“; Altkirchenslawisch liguku, Russisch lëgkij, Polnisch lekki, Litauisch lengvas „leicht im Gewicht“; Altirisch lu „klein“, laigiu „kleiner, schlechter“; Gotisch leihts, Altenglisch leoht „nicht schwer, leicht im Gewicht.“

    Werbung

    Trends von " lever "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lever" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lever

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lever"
    Werbung