Werbung

Bedeutung von cathexis

Konzentration von mentaler Energie; Ansammlung von Gefühlen oder Gedanken; psychologische Bindung an ein Objekt oder eine Idee

Herkunft und Geschichte von cathexis

cathexis(n.)

„Konzentration oder Ansammlung von geistiger Energie“, 1922, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kathexis „Haltung, Beibehaltung“, gebildet aus kata- „herunter“ (siehe cata-) + ekhein „halten, besitzen, behalten“ (aus der PIE-Wurzel *segh- „halten“). Psychologen verwenden es, um Freuds (Libido)besetzung wiederzugeben.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1927, in der Fachsprache der Psychoanalyse, bedeutete es „mit mentaler Energie aufgeladen, emotional belastet“. Es handelt sich um eine Rückbildung von cathectic, was so viel wie „mit emotionaler Energie investiert“ bedeutet und ebenfalls aus dem Jahr 1927 stammt. Dieses Wort leitet sich von der lateinisierten Form des griechischen kathektikos ab, das wiederum von kathexis stammt und „Halten, Behalten“ bedeutet (siehe cathexis).

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „halten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Antioch; asseverate; asthenia; asthenosphere; cachectic; cachexia; calisthenics; cathexis; entelechy; eunuch; epoch; hectic; Hector; ischemia; myasthenia; neurasthenia; Ophiuchus; persevere; schema; schematic; scheme; scholar; scholastic; school (n.1) „Lernort“; severe; severity; Siegfried.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit sahate „er meistert, überwindet“, sahah „Macht, Sieg“; im Avestischen hazah „Macht, Sieg“; im Griechischen skhema „Gestalt, Erscheinung, die Natur einer Sache“, verwandt mit skhein „erhalten, bekommen“, ekhein „haben, halten; sich in einem bestimmten Zustand befinden“; im Gotischen sigis, Althochdeutschen sigu, Altnordischen sigr, Altenglischen sige „Sieg“.

    Werbung

    Trends von " cathexis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cathexis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cathexis

    Werbung
    Trends
    Werbung