Werbung

Bedeutung von caveat emptor

Käufer sei vorsichtig; Käufer trägt das Risiko.

Herkunft und Geschichte von caveat emptor

caveat emptor

1520er Jahre, aus dem Lateinischen, wörtlich „lass den Käufer vorsichtig sein“; siehe caveat und das zweite Element von exempt (Adjektiv).

Verknüpfte Einträge

„Achtung, Warnung“, 1550er Jahre, aus dem Lateinischen, wörtlich „lass ihn vorsichtig sein“, dritte Person Singular Präsens Konjunktiv von cavere „sich hüten, aufpassen, wachen, sich vor etwas schützen“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *keu- „sehen, beobachten, wahrnehmen“). Die rechtliche Bedeutung „öffentliche Warnung, die eine Handlung verhindert“ ist seit den 1650er Jahren belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nicht unterworfen (einer Regel, einem Gesetz, einer Autorität usw.)“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen exempt (13. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische exemptus zurück, das das Partizip Perfekt von eximere ist. Dieses lateinische Wort bedeutet so viel wie „entfernen, herausnehmen, wegnehmen; befreien, freilassen, eine Ausnahme machen“. Es setzt sich zusammen aus ex („aus, heraus“, siehe ex-) und emere („kaufen“), ursprünglich also „nehmen“, und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *em- ab, die „nehmen, verteilen“ bedeutet. Im Mittelenglischen fand sich der Begriff auch in einem allgemeineren Sinn, nämlich „weggenommen, abgeschnitten (von), entfernt (von)“.

    Werbung

    Trends von " caveat emptor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caveat emptor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caveat emptor

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "caveat emptor"
    Werbung