Werbung

Bedeutung von caveat

Warnung; Hinweis zur Vorsicht; rechtlicher Vorbehalt

Herkunft und Geschichte von caveat

caveat(n.)

„Achtung, Warnung“, 1550er Jahre, aus dem Lateinischen, wörtlich „lass ihn vorsichtig sein“, dritte Person Singular Präsens Konjunktiv von cavere „sich hüten, aufpassen, wachen, sich vor etwas schützen“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *keu- „sehen, beobachten, wahrnehmen“). Die rechtliche Bedeutung „öffentliche Warnung, die eine Handlung verhindert“ ist seit den 1650er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

1520er Jahre, aus dem Lateinischen, wörtlich „lass den Käufer vorsichtig sein“; siehe caveat und das zweite Element von exempt (Adjektiv).

„Das Recht, das einer Instanz einer verfassungsmäßigen Regierung zusteht, die Entscheidungen einer anderen Instanz zu verhindern“, insbesondere wenn eine Exekutive ein vom Gesetzgeber verabschiedetes Gesetz ablehnt. Der Begriff stammt aus den 1620er Jahren und leitet sich vom lateinischen veto ab, was wörtlich „Ich verbiete“ bedeutet. Es handelt sich um die erste Person Singular Präsens Indikativ von vetare, was so viel wie „verbieten, untersagen, ablehnen, behindern“ bedeutet. Die Herkunft dieses Verbs ist unbekannt.

Fitzedward Hall bemerkte in seinem Werk „Modern English“ aus dem Jahr 1873, dass es sich um ein „kurioses Beispiel ... für ein flektiertes lateinisches Verb handelt, das wir als Basis übernommen haben“. Er zieht Vergleiche zu memento und caveat.

Im antiken Rom war es der „Fachbegriff für den Protest, den ein Volkstribun gegen Maßnahmen des Senats oder der Magistrate einlegte“ [Lewis]. Im Jahr 1792 wurde der Begriff im Englischen erweitert und bezeichnete fortan jedes Recht oder jede Befugnis, autoritativ etwas abzulehnen oder zu verbieten.

Das Wort stammt also von der protoindoeuropäischen Wurzel *skeu-, die „sehen, beobachten, wahrnehmen“ bedeutet.

Es könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie Anschauung, caution, cautious, caveat, kudos, precaution, scavenger, scone, sheen und show zu finden sein.

Es könnte auch die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit-Wort kavih („weise, weiser Mann; Seher, Dichter“), das Avestische kauui- („Seher, Dichter, weiser Mann“), das Mitteliranische škoh („Pracht, Majestät“), das Lateinische cautio („Sorgfalt, Weitsicht“), cautus („vorsichtig, achtsam“), cavere („Vorsicht, Achtung!“), das Griechische kydos („Ruhm, Berühmtheit“), das Litauische kavoti („pflegen, bewachen“), das Armenische cucanem („ich zeige“), das Altkirchenslawische čudo („Wunder“), das Tschechische (z)koumati („wahrnehmen, sich bewusst sein“), das Serbische čuvati („beobachten, achten“), das Altenglische sceawian („anschauen“), das Mittelniederländische schoon („schön, hell“, ursprünglich „auffällig“) und das Althochdeutsche scouwon („beobachten“) sein.

    Werbung

    Trends von " caveat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caveat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caveat

    Werbung
    Trends
    Werbung