Werbung

Bedeutung von exempt

befreit; ausgenommen; nicht betroffen

Herkunft und Geschichte von exempt

exempt(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nicht unterworfen (einer Regel, einem Gesetz, einer Autorität usw.)“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen exempt (13. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische exemptus zurück, das das Partizip Perfekt von eximere ist. Dieses lateinische Wort bedeutet so viel wie „entfernen, herausnehmen, wegnehmen; befreien, freilassen, eine Ausnahme machen“. Es setzt sich zusammen aus ex („aus, heraus“, siehe ex-) und emere („kaufen“), ursprünglich also „nehmen“, und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *em- ab, die „nehmen, verteilen“ bedeutet. Im Mittelenglischen fand sich der Begriff auch in einem allgemeineren Sinn, nämlich „weggenommen, abgeschnitten (von), entfernt (von)“.

exempt(v.)

Um 1400 entstand das Wort exempten, was so viel wie „befreien, erlösen oder erlauben, frei zu sein“ bedeutet – meist von einer unerwünschten Anforderung oder Bedingung. Es stammt aus dem anglo-französischen exempter, das wiederum von exempt (Adjektiv) abgeleitet ist. Weitere Informationen findest du unter exempt (Adjektiv). Verwandte Formen sind Exempted und exempting.

Verknüpfte Einträge

1520er Jahre, aus dem Lateinischen, wörtlich „lass den Käufer vorsichtig sein“; siehe caveat und das zweite Element von exempt (Adjektiv).

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „nehmen, verteilen“. 

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: assume; consume; emption; example; exemplar; exemplary; exemplify; exempt; exemption; impromptu; peremptory; pre-emption; premium; presume; presumption; prompt; pronto; ransom; redeem; redemption; resume; sample; Sejm; subsume; sumptuary; sumptuous; vintage.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern wie dem Sanskrit yamati „hält, bezwingt“; dem Lateinischen emere „kaufen“, ursprünglich „nehmen“, sumere „nehmen, erhalten, kaufen“; dem Altkirchenslawischen imo „nehmen“; und dem Litauischen imu, imti „nehmen“ sein.

Um den Bedeutungswandel von „nehmen“ zu „kaufen“ in den lateinischen Verben zu verstehen, vergleiche man das Altenglische sellan „geben“, das zum modernen Englisch sell „gegen Geld geben“ führte; das Hebräische laqah „er kaufte“, ursprünglich „er nahm“; und das umgangssprachliche Englisch I'll take it für „ich kaufe es“. 

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " exempt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exempt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exempt

    Werbung
    Trends
    Werbung