Werbung

Bedeutung von champerty

Beteiligung an einem Rechtsstreit gegen Entgelt; illegale Unterstützung eines Klägers in einem Gerichtsverfahren; Gewinnbeteiligung an einem Streitfall

Herkunft und Geschichte von champerty

champerty(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, champertie, champartie, der illegale Akt, bei dem eine Person, die sonst kein Interesse hat, einen Vertrag abschließt, um einen Prozessbeteiligten zu unterstützen, im Gegenzug für einen Anteil an dem strittigen Eigentum, falls der Fall erfolgreich ist. Es handelt sich um eine übertragene Bedeutung, die aus dem Altfranzösischen champart stammt, was „Anteil an der Ernte, den ein Feudalherr von Land erhält, das er von ihm gepachtet hat“ bedeutet (13. Jahrhundert). Dies wiederum kommt aus dem Mittellateinischen campipartem, abgeleitet von campi pars, was „Teil des Feldes“ bedeutet (siehe campus + part (n.)).

Verknüpfte Einträge

"Collegegelände," 1774, stammt vom lateinischen campus für "ebene Fläche, Feld," abgeleitet vom proto-italienischen *kampo- für "Feld," ein Wort mit ungewisser Herkunft. De Vaan findet Verwandte im Griechischen, wie kampē für "Biegung, Bogen, Krümmung," usw., falls die ursprüngliche Bedeutung von campus tatsächlich "Vertiefung, Krümmung" war (siehe jamb). Er schlussfolgert, dass die Quelle im Proto-Indo-Europäischen *kamp- "gut ein europäisches Substratwort aus der Landwirtschaftsterminologie sein könnte." Zum ersten Mal in der Bedeutung von "College" an der Princeton University verwendet.

Im mittleren 13. Jahrhundert wurde das Wort in der Bedeutung „Teil, Anteil eines Ganzen, Element oder Bestandteil (von etwas)“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen part, was so viel wie „Anteil, Portion; Charakter; Macht, Herrschaft; Seite, Weg, Pfad“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische partem (im Nominativ pars) zurück, was „ein Teil, Stück, Anteil, eine Division; eine Partei oder Fraktion; ein Körperteil; ein Bruchteil; eine Funktion, ein Amt“ bedeutet. Es ist verwandt mit portio, was „Anteil, Portion“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *pere- (2) ab, die „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

In den meisten Bedeutungen hat es das einheimische Wort deal (Substantiv) ersetzt. Die Bedeutung „ein zugewiesener Anteil, ein Teil“ entwickelte sich um 1300. Die Vorstellung von „einem Anteil an einer Handlung oder Einflussnahme in Aktivitäten oder Angelegenheiten, Rolle, Pflicht“ kam im späten 14. Jahrhundert auf. Im Theaterjargon (Ende des 15. Jahrhunderts) bezog sich das Wort auf den „Anteil“ eines Schauspielers an einer Aufführung (im Lateinischen wurde der Plural partis in derselben Bedeutung verwendet). In der Musik bezeichnete es in den 1520er Jahren „eine der Stimmen oder Instrumente in einem konzertierten Stück“. Die Bedeutung „ein separates Teil eines Geräts“ entstand 1813.

Die spezifische Bedeutung „der Scheitel des Haares beim Frisieren; die Trennung der Haare auf dem Kopf, von der sie auf beiden Seiten herabfallen“ wurde 1890 im amerikanischen Englisch geprägt. Das frühere Wort dafür war parting (in den 1690er Jahren). Im Mittelenglischen wurde es häufig als shede oder schede bezeichnet, was aus dem Altenglischen scead oder scad stammt.

Als Adjektiv tauchte es erstmals in den 1590er Jahren auf. Die späte Form im Altenglischen part im Sinne von „Wortart“ überlebte nicht, und das moderne Wort wird als eigenständige Entlehnung betrachtet. Die Redewendung for the most part („die meisten, der größte Teil“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck take part („teilnehmen“) entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert.

"von der Art des Champerty," 1640er Jahre; siehe champerty + -ous.

    Werbung

    Trends von " champerty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "champerty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of champerty

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "champerty"
    Werbung