Im Mittelenglischen chiken, abgeleitet vom Altenglischen cicen (Plural cicenu), was „Jungtier der Haushenne, Nachkommen eines beliebigen Vogels“ bedeutete. Bereits im frühen Mittelenglisch bezog sich der Begriff auf „irgendein Huhn“, unabhängig vom Alter. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kiukinam, das auch im Mittelniederländischen kiekijen, im Niederländischen kieken, im Altnordischen kjuklingr, im Schwedischen kyckling und im Deutschen Küken für „Huhn“ vorkommt. Die Wurzel *keuk- könnte lautmalerisch für das Geräusch des Vogels stehen und möglicherweise auch die Wurzel für cock (n.1) sein. Hinzu kamen Verkleinerungsendungen. Durch regelmäßige Lautveränderungen hätte sich im modernen Englisch vermutlich *chichen entwickelt, warum das nicht geschah, bleibt jedoch unklar.
Generell neigen die Begriffe für „Huhn“ in der indoeuropäischen Sprachfamilie dazu, erweiterte Formen von „Henne“-Wörtern zu sein, da Hennen unter dem Hausgeflügel zahlreicher sind als Hähne. Manchmal stammen sie jedoch auch von Wörtern für die Jungen, wie im Englischen und im Lateinischen (pullus).
Die Bedeutung „jemand, der feige oder ängstlich ist“, entstand in den 1610er Jahren. Der adjektivische Gebrauch für „feige“ ist mindestens seit dem 14. Jahrhundert belegt (vergleiche hen-herte „eine feige Person“, Mitte des 15. Jahrhunderts). Als Bezeichnung für ein gefährliches Spiel zur Mutprobe ist sie seit 1953 nachgewiesen.
Chicken-feed für „geringfügiger Geldbetrag“ stammt aus dem amerikanischen Slang von 1897; die wörtliche Bedeutung (es wird aus dem schlechtesten Getreide hergestellt) ist seit 1834 belegt. Chicken lobster für „kleiner Hummer“ taucht 1947 im amerikanischen Englisch auf und stammt offenbar von chicken in der Bedeutung „jung“. Die Redewendung count (one's) chickens before they hatch für „etwas zu optimistisch erwarten oder planen“ ist seit den 1570er Jahren belegt. Chicken-fried steak (1937) ist ein Rezept aus dem Süden der USA, bei dem ein dünner Steakstreifen wie gebratenes Hähnchen paniert und frittiert wird.