Werbung

Bedeutung von pock

Pustel; Narbe; Makel

Herkunft und Geschichte von pock

pock(n.)

"Pustel, die bei einer eruptiven Krankheit an der Oberfläche des Körpers entsteht," Mittelenglisch pok, aus dem Altenglischen pocc "Pustel, Blase, Geschwür," aus dem Urgermanischen *puh(h)- "anschwellen, aufblähen" (auch Quelle des Mittelniederländischen pocke, Niederländischen pok, Ostfriesischen pok, Plattdeutschen poche, dialektalen Deutschen Pfoche), aus der indoeuropäischen Wurzel *beu- "anschwellend, aufblähen" (siehe bull (n.2)).

Französisch pocque stammt aus dem Germanischen. Die Pluralform, Mittelenglisch pokkes "Krankheit, die durch Pusteln gekennzeichnet ist" (spätes 14. Jh.) ist die Quelle von pox.

pock(v.)

"verunstalten oder mit Pusteln oder den von ihnen hinterlassenen Vertiefungen markieren," 1841 (impliziert in pocked), von pock (n.). Verwandt: Pocking.

Verknüpfte Einträge

„Papstliches Edikt, das höchste autoritative Dokument, das von einem Papst oder in seinem Namen ausgegeben wird“, um 1300, aus dem Mittellateinischen bulla „versiegeltes Dokument“ (Quelle des Altfranzösischen bulle, Italienischen bulla), ursprünglich das Wort für das Siegel selbst, aus dem Lateinischen bulla „runde Schwellung, Knopf“, letztlich aus dem Gallischen, aus dem PIE *beu-, einer Wurzel, die eine große Gruppe von Wörtern bildete, die „viel, groß, viele“ bedeuteten, sowie Wörter, die mit Schwellungen, Beulen und Blasen verbunden sind (auch Quelle des Litauischen bulė „Gesäß“, Mittelniederländischen puyl „Tasche“, möglicherweise auch des Lateinischen bucca „Wange“).

"Krankheit, die durch ausbrechende Geschwüre gekennzeichnet ist," Ende des 15. Jahrhunderts, Schreibweise geändert von pockes (Ende des 13. Jahrhunderts in diesem Sinne), Plural von pocke "Pustel" (siehe pock (n.)). Besonders (nach ca. 1500) für Syphilis verwendet.

Also pockmark, „Narbe oder Vertiefung, die von einer Pustel hinterlassen wird“, insbesondere bei Pocken, 1670er Jahre, abgeleitet von pock (Substantiv) + mark (Substantiv). Als Verb erstmals 1756 belegt. Verwandt: Pockmarked; pock-marked „mit Pocken oder ähnlichen Vertiefungen versehen, die durch Pocken entstehen (1756); früher war auch pokbrokyn (Mitte des 15. Jahrhunderts) gebräuchlich.

    Werbung

    Trends von " pock "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pock

    Werbung
    Trends
    Werbung