Werbung

Bedeutung von chord

Akkord; musikalische Harmonie; Saite

Herkunft und Geschichte von chord

chord(n.1)

„Verwandte Töne in der Musik“, 1590er Jahre, letztlich eine Verkürzung von accord (oder aus einer ähnlichen Entwicklung im Französischen entlehnt) und beeinflusst von corde „Saite eines Musikinstruments“ (ca. 1300), was im Lateinischen chorda „Darm, eine Saite“ eines Musikinstruments bedeutet (siehe cord (n.)).

Das englische cord als Verkürzung von accord ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt; cord im Sinne von „Musik“ ist im Englischen seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die Schreibweise mit einem -h- wird erstmals um 1600 aufgezeichnet, was auf eine weitere Verwirrung mit chord (n.2) und möglicherweise auch auf eine klassische Korrektur zurückzuführen ist. Ursprünglich erklangen zwei Töne gleichzeitig; ab dem 18. Jahrhundert waren es drei oder mehr.

chord(n.2)

„Struktur bei Tieren, die einem Faden ähnelt“, 1540er Jahre, eine Abwandlung von cord (Substantiv), beeinflusst durch das griechische khorde „Darmfaden, Saite einer Lyra, Kutteln“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ghere- „Darm, Eingeweide“.

Die Bedeutung „Saite eines Musikinstruments“ stammt aus den 1660er Jahren (zuvor wurde hierfür cord verwendet). Der geometrische Begriff „gerade Linie, die eine Kurve schneidet“, entstand in den 1550er Jahren; die bildliche Bedeutung „Gefühl, Emotion“ wurde erstmals 1784 belegt, basierend auf der Vorstellung, dass Herz oder Geist wie ein Saiteninstrument sind.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 12. Jahrhundert bedeutete es „in Übereinstimmung kommen“ und auch „einvernehmlich sein, harmonieren“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen acorder, was „einverstanden sein, harmonieren“ bedeutet und aus dem Vulgärlateinischen *accordare stammt, was so viel wie „einigen“ oder wörtlich „ein Herz sein lassen, Herzen zusammenbringen“ heißt. Dies setzt sich aus dem Lateinischen ad für „zu“ (siehe ad-) und cor (Genitiv cordis) für „Herz“ zusammen, wobei „Herz“ hier oft bildlich für „Seele“ oder „Geist“ steht. Diese Wurzel geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *kerd-, die „Herz“ bedeutet. Vergleiche auch concord und discord. Verwandte Begriffe sind Accorded und according.

Um 1300 taucht das Wort corde auf, das "eine Schnur oder ein kleines Seil, bestehend aus mehreren Strängen, die zusammen gedreht oder gewebt sind; Bogensehne, Henkerseil" bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen corde, was "Seil, Schnur, Zwirn, Schnur" bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische chorda, was "Schnur eines Musikinstruments, Darmsaiten" bedeutet. Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Griechischen khorde, was "Schnur, Darmsaiten, Saite, Schnur" bedeutet, und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *ghere- ab, die "Darm" bedeutet.

Bereits um 1300 wurde das Wort auch für "Schnur eines Musikinstruments" verwendet. Ab etwa 1400 fand es Anwendung als "Sehne oder Muskel". Die bildliche Bedeutung von "alles, was bindet oder einschränkt" entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die spezifische Bedeutung "erhobene, schnurartige Rippe auf der Oberfläche von Stoff" stammt aus dem Jahr 1776. Als Maßeinheit für Holz, die 128 Kubikfuß (acht Fuß lang, vier Fuß hoch und breit) umfasst, wurde es erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert. Der Name kommt daher, dass es mit einem Seil aus Schnur gemessen wurde.

Werbung

Trends von " chord "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"chord" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chord

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "chord"
Werbung