Werbung

Bedeutung von christ-cross

Christuskreuz; Kreuzzeichen; Symbol des Glaubens

Herkunft und Geschichte von christ-cross

christ-cross(n.)

"Marke des Kreuzes," geschnitten, gedruckt oder gestempelt auf irgendetwas, frühes 15. Jahrhundert; siehe Christ + cross (Substantiv) und vergleiche crisscross.

Verknüpfte Einträge

„der Gesalbte“, was im Griechischen dem hebräischen mashiah (siehe messiah) entspricht, ein Titel, der Jesus von Nazareth verliehen wurde; im Altenglischen crist (um 830, vielleicht 675), abgeleitet vom Lateinischen Christus, das wiederum aus dem Griechischen khristos stammt und „der Gesalbte“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem verbalen Adjektiv von khriein „reiben, salben“ gebildet wurde (aus der indogermanischen Wurzel *ghrei- „reiben“).

In der frühen Kirche war es ein Titel und wurde mit dem bestimmten Artikel verwendet. Doch schon früh wurde es auch ohne Artikel gebraucht und als Teil des Eigennamens von Jesus angesehen. Im Altenglischen wurde es wie ein Eigenname behandelt, allerdings nicht regelmäßig großgeschrieben, bis im 17. Jahrhundert eine feste Regelung dafür entstand. Die Aussprache mit langem -i- ist das Ergebnis irischer Missionstätigkeit in England im 7. bis 8. Jahrhundert. Die ch--Form, die seit etwa 1500 im Englischen üblich ist, war zuvor selten. Die Großschreibung des Wortes begann im 14. Jahrhundert, wurde jedoch erst im 17. Jahrhundert verbindlich. Der lateinische Begriff setzte sich schließlich als bevorzugte Bezeichnung für Jesus durch und verdrängte das altenglische Hæland „Heiler, Retter“.

Als Fluch oder starke Ausrufung (bei Überraschung, Bestürzung usw.) belegt seit 1748. Die mystische Sekte der Familisten im 17. Jahrhundert neigte dazu, es als Verb zu verwenden, etwa in Christed „mit Christus vereint gemacht“. Christ-child „Jesus als Baby“ (1842) übersetzt das deutsche Christkind.

Also criss-cross, 1833, „ein kariertes Muster in Stoff“, 1848, „eine Kreuzung oder Schnittstelle“, stammt aus dem Mittelenglischen crist(s)-crosse (frühes 15. Jahrhundert), früher Cristes-cros (ca. 1200) „das Kreuz Christi“, auch „das Zeichen des Kreuzes“. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezog es sich oft auf das Zeichen eines Kreuzes, das früher vor dem Alphabet in Hornbüchern geschrieben wurde. Das Zeichen selbst stand für den Satz Christ-cross me speed („Möge das Kreuz Christi mir Erfolg bringen“), eine Formel, die vor dem Aufsagen des Alphabets verwendet wurde“ [Barnhart]. Lange Zeit wurde es ohne Bewusstsein für seinen Ursprung verwendet.

How long agoo lerned ye, 'Crist crosse me spede!'
Have ye no more lernyd of youre a b c,
[Lydgate, "The Prohemy of a Marriage Betwix an Olde Man and a Yonge Wife," c. 1475]
Wie lange ist es her, dass ihr gelernt habt, ‚Crist crosse me spede!‘
Habt ihr nicht mehr von eurem a b c gelernt,
[Lydgate, „The Prohemy of a Marriage Betwix an Olde Man and a Yonge Wife“, ca. 1475]

Es ist seit 1860 als alter Name für Tic-Tac-Toe belegt. Als Adjektiv ab 1846. Als Verb ab 1818.

Im Altenglischen bezeichnete cros „das Instrument der Kreuzigung Christi; ein Symbol des Christentums“ (Mitte des 10. Jahrhunderts). Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen oder einer anderen skandinavischen Sprache, wo es von den Nordmännern aus dem Altirischen cros übernommen wurde, das wiederum vom Lateinischen crux (Akkusativ crucem, Genitiv crucis) abgeleitet ist. Dieses Wort bezeichnete ursprünglich einen „Pfahl oder ein Kreuz“, an dem Verbrecher aufgespießt oder gehängt wurden (ursprünglich ein hoher, runder Pfahl). Im übertragenen Sinne entwickelte sich daraus die Bedeutung „Folter, Leid, Elend“. Siehe auch crux. Aus dem Lateinischen crux stammen auch die italienischen croce, französischen croix, spanischen und portugiesischen cruz, niederländischen kruis sowie das deutsche Kreuz.

Die moderne Form des Wortes ist die aus Nordengland und hat sich durchgesetzt. Im Mittelenglischen gab es auch zwei andere Varianten des gleichen Begriffs, die auf unterschiedlichen Wegen vom Kontinent kamen: cruche, crouche (ca. 1200) stammte aus dem Mittellateinischen und wurde wie im Italienischen croce ausgesprochen (vergleiche Crouchmas „Fest der Kreuzauffindung“, Ende des 14. Jahrhunderts). Später, insbesondere im Süden Englands, war die Form crois, croice aus dem Altfranzösischen die gängige (vergleiche croisade, die ältere Form von crusade). Das altenglische Wort lautete rood.

Um 1200 wurde es im Englischen auch im übertragenen Sinne verwendet, um „eine ornamentale Nachbildung des Kreuzes, etwas, das einem Kreuz ähnelt oder in Kreuzform ist; das Zeichen des Kreuzes, das mit der rechten Hand oder den Fingern gemacht wird“ zu beschreiben. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „ein kleines Kreuz mit einer daran befestigten menschlichen Figur; ein Kruzifix“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch für „eine Außenstruktur oder ein Denkmal in Form eines Kreuzes“ verwendet. Ebenso ab Ende des 14. Jahrhunderts für „ein Kreuz, das durch zwei Linien gebildet wird, die auf einer Fläche gezogen oder geschnitten sind; zwei Linien, die sich rechtwinklig schneiden; die Form eines Kreuzes, unabhängig von religiöser Bedeutung“. Ab Ende des 12. Jahrhunderts fand es auch als Nachname Verwendung.

Ab etwa 1200 wurde es im übertragenen Sinne für „die Last eines Christen; jedes Leid, das freiwillig um Christi willen getragen wird; eine Prüfung oder Plage; Buße im Namen Christi“ verwendet, abgeleitet aus Matthäus 10,38; 16,24 usw. Der theologische Begriff „Kreuzigung und Tod Christi als notwendigen Teil seiner Mission“ entstand Ende des 14. Jahrhunderts.

Seit 1760 wird es im Sinne von „Vermischung von Rassen bei der Zucht von Tieren“ verwendet und später allgemein für „eine Mischung der Eigenschaften zweier verschiedener Dinge“ (1796). Im Boxsport wurde es 1906 geprägt, als Bezeichnung für den Schlag, der die Bewegung beschreibt, bei der der Gegner über die Führhand des Gegners geschlagen wird (ab den 1880er Jahren als Verb; cross-counter (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1883). Ab 1870 bezeichnete es „den zufälligen Kontakt zweier Drähte aus verschiedenen Stromkreisen“.

    Werbung

    Trends von " christ-cross "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "christ-cross" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of christ-cross

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "christ-cross"
    Werbung