Werbung

Bedeutung von cinquecento

sechzehntes Jahrhundert; italienische Kunst und Literatur des 16. Jahrhunderts; als Adjektiv: zur Kunst- und Literaturperiode des Cinquecento gehörend

Herkunft und Geschichte von cinquecento

cinquecento(n.)

auch cinque-cento, „das sechzehnte Jahrhundert“ (im Kontext italienischer Kunst und Literatur), 1760, aus dem Italienischen cinquecento, wörtlich „500“, Abkürzung für mil cinquecento „1500“. Siehe cinque + hundred, und vergleiche quattrocento. Auch als Adjektiv verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Eine Gruppe von fünf, fünf Einheiten, die als eins betrachtet werden“, insbesondere bei Karten oder Würfeln, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Französischen cinq, einer Dissimilation aus dem Lateinischen quinque „fünf“, im Spätlatein auch cinque (aus der PIE-Wurzel *penkwe- „fünf“).

Die Cinque Ports (Ende des 12. Jahrhunderts im anglo-lateinischen, Ende des 13. Jahrhunderts im Englischen) waren Hastings, Sandwich, Dover, Romney und Hythe, die vom König besondere Privilegien erhielten, um im Austausch für die Verteidigung des Kanals in den Tagen, als England noch keine Marine hatte, zu dienen. Cinque outposts (1640er Jahre) war ein alter Begriff für die fünf Sinne.

"1 mehr als neunundneunzig, zehn mal zehn; die Zahl, die eins mehr als neunundneunzig ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altenglisch hundred "die Zahl von 100, ein Zählen von 100," aus dem Urgermanischen *hunda-ratha- (auch Quelle des Altfriesischen hundred, Altsächsischen hunderod, Altnordischen hundrað, Deutschen hundert); das erste Element ist Urgermanisch *hundam "hundert" (verwandt mit Gotisch hund, Althochdeutsch hunt), aus PIE *km-tom "hundert," reduziert von *dkm-tom- (auch Quelle des Sanskrit satam, Avestischen satem, Griechischen hekaton, Lateinischen centum, Litauischen šimtas, Altkirchenslawischen suto, Altirischen cet, Bretonischen kant "hundert"), suffigierte Form der Wurzel *dekm- "zehn."

Das zweite Element ist Urgermanisch *rath "Rechnung, Zahl" (wie im Gotischen raþjo "eine Rechnung, ein Konto, eine Zahl," garaþjan "zählen;" aus der PIE-Wurzel *re- "überlegen, zählen"). Das gebräuchliche Wort für die Zahl im Altenglischen war einfach hund, und das Altenglische verwendete auch hund-teontig. Vergleiche auch duodecimal.

Die Bedeutung "Teilung eines Grafschafts oder Bezirks mit eigenem Gericht" (immer noch in einigen britischen Ortsnamen und im US-Bundesstaat Delaware) war im Altenglischen und repräsentiert wahrscheinlich 100 hides Land. Der Hundred Years War (der von 1337 bis 1453 intermittierend stattfand) wurde 1874 so genannt. Die ursprünglichen Hundred Days waren der Zeitraum zwischen Napoleons Wiederherstellung und seiner endgültigen Abdankung im Jahr 1815.

Werbung

Trends von " cinquecento "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cinquecento" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cinquecento

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cinquecento"
Werbung