Werbung

Bedeutung von circadian

zirkadian; tagesrhythmisch

Herkunft und Geschichte von circadian

circadian(adj.)

Der Begriff wurde 1959 von dem in Deutschland geborenen Biologen Franz Halberg geprägt. Er setzt sich aus dem lateinischen circa, was „ungefähr“ bedeutet (eine alternative Form ist circum, was „herum“ oder „umher“ heißt; siehe circum-), und diem zusammen, dem Akkusativ Singular von dies, was „Tag“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dyeu-, die „leuchten“ oder „strahlen“ bedeutet). Der ursprüngliche Ausdruck ist circadian rhythm.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „um…herum“, „ringsum“, „von allen Seiten“ und stammt aus dem Lateinischen, wo es als Adverb und Präposition circum verwendet wird, was so viel wie „um…herum“ oder „in einem Kreis“ bedeutet. Es leitet sich wahrscheinlich vom Akkusativ von circus ab, was „Ring“ bedeutet (siehe auch circus). Im Lateinischen war dieses Element weit verbreitet in der Wortbildung. Im Französischen entwickelte es sich zu circon-; Kitchin weist darauf hin, dass con für cum selbst im klassischen Latein häufig vorkommt. Für die Bedeutungsentwicklung kann man das deutsche rings „um…herum“ heranziehen.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „leuchten“ und findet sich in Ableitungen wie „Himmel“, „Gott“ oder „Götter“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adieu; adios; adjourn; Asmodeus; circadian; deific; deify; deism; deity; deodand; deus ex machina; deva; dial; diary; Diana; Dianthus; diet (n.2) „Versammlung“; Dioscuri; Dis; dismal; diurnal; diva; Dives; divine; joss; journal; journalist; journey; Jove; jovial; Julia; Julius; July; Jupiter; meridian; Midi; per diem; psychedelic; quotidian; sojourn; Tuesday; Zeus.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit deva „Gott“ (wörtlich „leuchtendes Wesen“); diva „tagsüber“; im Avestischen dava- „Geist, Dämon“; im Griechischen delos „klar“; im Lateinischen dies „Tag“, deus „Gott“; im Walisischen diw, im Bretonischen deiz „Tag“; im Armenischen tiw „Tag“; im Litauischen dievas „Gott“, diena „Tag“; im Altkirchenslawischen dini, im Polnischen dzień, im Russischen den „Tag“; im Alt-Nordischen tivar „Götter“; im Altenglischen Tig, Genitiv Tiwes, der Name eines Gottes.

auch *ker-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „drehen, biegen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: arrange; circa; circadian; circle; circuit; circum-; circumcision; circumflex; circumnavigate; circumscribe; circumspect; circumstance; circus; cirque; corona; crepe; crest; crinoline; crisp; crown; curb; curvature; curve; derange; flounce (n.) „tiefe Rüsche am Rock eines Kleides“; krone; ring (n.1) „kreisförmiger Band“; ranch; range; ranger; rank (n.) „Reihe, Linie, Serie“; research; recherche; ridge; rink; rucksack; search; shrink.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein curvus „gebogen, gekrümmt“, crispus „lockig“; Altkirchenslawisch kragu „Kreis“; vielleicht Griechisch kirkos „Ring“, koronos „gebogen“; Altenglisch hring „Ring, kleiner Reif“.

    Werbung

    Trends von " circadian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "circadian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of circadian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "circadian"
    Werbung