Werbung

Bedeutung von clench

festhalten; umklammern; greifen

Herkunft und Geschichte von clench

clench(v.)

„fest greifen“, um 1300, aus dem Altenglischen (be)clencan „festhalten, zum Kleben bringen“, die kausale Form von clingan (siehe cling und vergleiche clinch); vergleiche stench/stink. Die Bedeutung „fest zusammenfügen“ (bei Fäusten, Zähnen usw.) stammt aus dem Jahr 1747 (der Begriff clinch in diesem Sinne ist seit den 1630er Jahren belegt). Die bildliche Bedeutung „durch einen letzten Akt fixieren oder sichern“ entstand in den 1670er Jahren. Verwandt: Clenched; clenching.

clench(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „the part of a nail that clinches“ den Teil eines Nagels, der sich beim Einschlagen verankert, und stammt von clench (Verb). Er wurde auch verwendet, um die Technik zu beschreiben, wie ein Nagel gesichert wird, indem man ihn nach dem Einschlagen wieder zurückschlägt. Die Bedeutung „a grasp, grip“ (ein Griff, eine Umklammerung) entwickelte sich erst im Jahr 1779. Zum Vergleich siehe clinch.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bedeutete es, einen getriebenen Nagel durch Biegen und Hämmern zu sichern, eine Variante von clench (siehe dort). Die Bedeutung „entschlossen festlegen“ ist seit 1716 belegt, basierend auf der Vorstellung, die Spitze eines Nagels zu „clinchen“, um ihn fest zu halten. Der Boxbegriff stammt aus dem Jahr 1860. Verwandt: Clinched; clinching.

Im Altenglischen bedeutete clingan so viel wie „festhalten, eng haften; erstarren, schrumpfen“ (starkes Verb, Präteritum clang, Partizip Perfekt clungen). Es stammt aus dem Urgermanischen *klingg- und hat verwandte Begriffe in anderen Sprachen hervorgebracht, wie das Dänische klynge für „sich gruppieren“, das Althochdeutsche klinga für „enge Schlucht“, das Altnordische klengjask für „vorwärts drängen“, sowie das Dänische klinke und das Niederländische klinken, die beide „verkrampfen“ bedeuten. Im Deutschen finden wir das Wort Klinke für „Riegel“.

Im Mittelenglischen verschob sich die Hauptbedeutung hin zu „an etwas haften“ oder „zusammenkleben“. Bei Personen in Umarmung wurde es etwa um 1600 verwendet. Bildlich, etwa für Hoffnungen oder überholte Ideen, fand es ab den 1580er Jahren Anwendung. Für Kleidung wurde es ab 1792 gebräuchlich. Verwandte Formen sind Clung und clinging.

Werbung

Trends von " clench "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"clench" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clench

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "clench"
Werbung