Werbung

Bedeutung von cleft

Spalte; Riss; Kluft

Herkunft und Geschichte von cleft

cleft(n.)

In den 1570er Jahren kam es durch den Einfluss von cleft – dem neuen schwachen Präteritum von cleave (v.1) – zu einer Veränderung des Begriffs. Ursprünglich hieß er im Mittelenglischen clift und bedeutete „Riss, Spalte, Raum oder Öffnung, die durch Spalten entsteht“ (frühes 14. Jahrhundert). Dieser Begriff stammt aus dem Altenglischen geclyft (Adjektiv) und bedeutete „gespalten, geteilt“. Er geht zurück auf das Urgermanische *kluftis (vergleiche Althochdeutsch chluft, Deutsch Kluft, Dänisch kløft „Spalte, Riss, Lücke“). Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *gleubh-, was „auseinanderreißen, spalten“ bedeutet. In der mittelenglischen Anatomie bezeichnete es „das Auseinandergehen der Oberschenkel“ (frühes 14. Jahrhundert).

cleft(adj.)

„gespalten, gekerbt“, Ende des 14. Jahrhunderts als Partizipialadjektiv von cleave (Verb 1) abgeleitet. Cleft palate ist seit 1828 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Mit Gewalt spalten, teilen oder trennen“ – das ist die Bedeutung des alten englischen Verbs cleofan, cleven, cliven, das zu den starken Verben der Klasse II gehört. Im Präteritum wurde es als cleaf und im Partizip Perfekt als clofen verwendet. Die Wurzeln dieses Verbs reichen bis ins Urgermanische zurück, wo es als *kleuban bekannt war. Ähnliche Formen finden sich im Altsächsischen mit klioban, im Altnordischen als kljufa, im Dänischen als klöve, im Niederländischen als kloven, im Althochdeutschen mit klioban und im modernen Deutschen als klieben. Alle diese Begriffe bedeuten „spalten“ oder „teilen“. Ihre gemeinsame Herkunft lässt sich bis zur indogermanischen Wurzel *gleubh- zurückverfolgen, die „auseinanderreißen“ oder „spalten“ bedeutet.

Die Vergangenheitsform clave taucht bei nordenglischen Autoren ab dem 14. Jahrhundert auf und wurde für beide Bedeutungen verwendet (siehe auch cleave (v.2)). Vermutlich entstand sie durch Analogie zu anderen starken Verben des Mittelenglischen. Clave war bis etwa 1600 gebräuchlich und fand sich sogar noch in der Zeit der King James Bible. Parallel dazu entwickelte sich im 14. Jahrhundert auch die schwache Vergangenheitsform cleaved für dieses Verb. Die Form cleft entstand erst später. Das Partizip Perfekt cloven hat sich bis heute gehalten, wird aber hauptsächlich in Zusammensetzungen verwendet.

Das alte Englisch clif bedeutet „steile und zerklüftete Fläche einer Felsmasse, Vorgebirge, steiler Hang“. Es stammt aus dem Urgermanischen *kliban, das auch im Alt-Sächsischen clif, Alt-Nordischen klif, Mittel-Niederländischen klippe, Niederländischen klip, Alt-Hochdeutschen klep und im Deutschen Klippe vorkommt und ebenfalls „Kliff, Vorgebirge, steiniger Hang“ bedeutet. Die genaue Herkunft ist jedoch unklar.

Die Schreibweise Clift ist seit dem 15. Jahrhundert als Variante belegt und war im frühen Neuenglisch verbreitet. Sie entstand durch einen Einfluss oder eine Verschmelzung mit clift, einer Variante von cleft (Substantiv). Der Begriff Cliff-dweller ist seit 1879 im amerikanischen Englisch belegt und bezieht sich auf die einheimischen Stämme im Südwesten der USA, die ihre Wohnungen in natürlichen Vertiefungen in Klippen bauten.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zerreißen, spalten“. 

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cleave (v.1) „mit Gewalt spalten oder teilen“; cleft; clever; clevis; clove (n.2) „Scheibe Knoblauch“; glyptodon; hieroglyphic; petroglyph.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch glyphe „eine Schnitzerei“, glyphein „aushöhlen, mit einem Messer ausschneiden, gravieren, schnitzen“; Latein glubere „schälen, abziehen, abkratzen“; Althochdeutsch klioban, Altenglisch cleofan, Altnordisch kljufa „spalten“; Altnordisch klofi, Mittelniederländisch clove „eine Spalte“.

    Werbung

    Trends von " cleft "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cleft" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cleft

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cleft"
    Werbung