Werbung

Bedeutung von clergy

Klerus; Geistlichkeit; Angehörige des geistlichen Standes

Herkunft und Geschichte von clergy

clergy(n.)

Um 1200 entstand das Wort clergie, das so viel wie „Amt oder Würde eines Geistlichen“ bedeutet. Es setzt sich aus zwei altfranzösischen Begriffen zusammen: 1. clergié, was „Geistliche, gelehrte Männer“ bedeutet und aus dem mittellateinischen clericatus stammt, das wiederum vom spätlateinischen clericus kommt (siehe auch clerk (n.)); 2. clergie, was „Lernen, Wissen, Gelehrsamkeit“ bedeutet und von clerc sowie dem spätlateinischen clericus abgeleitet ist.

Die Bedeutung „Personen, die für religiöse Aufgaben geweiht sind, also solche, die in der christlichen Kirche mit öffentlichen Diensten betraut sind“, entwickelte sich um 1300. Der Ausdruck Benefit of clergy (1510er Jahre) bezeichnete die Befreiung von Geistlichen von bestimmten strafrechtlichen Verfahren vor weltlichen Richtern. In England wurde dieses Privileg erstmals 1274 anerkannt, im Laufe der Zeit verändert und 1827 abgeschafft.

The ability to read, being originally merely the test of the 'clergy', or clerical position, of the accused, came at length to be in itself the ground of the privilege, so that the phrase became = 'benefit of scholarship' [OED]
Ursprünglich war die Fähigkeit zu lesen lediglich der Test für die 'Kleriker'- oder Geistlichenstellung des Angeklagten. Im Laufe der Zeit wurde das Lesen jedoch selbst zur Grundlage dieses Privilegs, sodass der Ausdruck schließlich gleichbedeutend wurde mit 'Vorteil der Gelehrsamkeit' [OED].

Verknüpfte Einträge

Um 1200, „Mann, der im Dienst der Kirche steht, ein Priester, ein Geistlicher“, abgeleitet vom Altenglischen cleric und Altfranzösischen clerc „Geistlicher, Priester; Gelehrter, Student“, beide aus dem Kirchenlateinischen clericus „ein Priester“, wobei das Substantiv von dem Adjektiv abgeleitet ist, das „priesterlich, zum clerus gehörend“ bedeutet (siehe cleric).

Die moderne bürokratische Verwendung erinnert an die Zeit, als nur Geistliche lesen und schreiben konnten und als Schreiber und Buchhalter für weltliche Behörden tätig waren. Im späten Altenglischen konnte das Wort auch „Schreiber des Königs; Buchhalter“ bedeuten. Um 1200 nahm clerk im Mittelenglischen (wie das verwandte Wort im Altfranzösischen) eine sekundäre Bedeutung an: „Mann der Wissenschaft, jemand, der lesen oder schreiben kann.“ Daher entstand das Wort unclerkly (Adverb) „in einer Weise, die einem Gelehrten nicht angemessen ist“ (Mitte 15. Jahrhundert).

Dies führte zu den Bedeutungen „Assistent in einem öffentlichen oder privaten Unternehmen“ (um 1500), ursprünglich ein Buchhalter, sowie „Beamter eines Gerichts, einer Gemeinde usw., dessen Aufgabe es ist, die Aufzeichnungen zu führen und die routinemäßigen Geschäfte zu erledigen“ (1520er Jahre). Später, besonders im amerikanischen Englisch, entwickelte sich die Bedeutung „Einzelhandelsverkäufer“ (1790). Die Bedeutung „Mitarbeiter, der Gäste in einem Hotel registriert“, entstand 1879.

„Mitglied des Klerus, ein Mann in heiligen Weihen“, 1570er Jahre, abgeleitet von clergy + man (Substantiv).

In den 1670er Jahren entstand der Begriff „clergywoman“, der sich aus clergy und woman zusammensetzt, angelehnt an clergyman. Ernsthaft verwendet wurde er als „Pastorin“ oder „Frau im geistlichen Beruf“ erst ab 1871. Davor fand er humorvolle Anwendung als Bezeichnung für „alte Frau“ oder „dominante Frau eines Pfarrers“. Der Ausdruck clergess für „Mitglied eines weiblichen Ordens“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, während clergy-feme für „Frau eines Pfarrers“ oder „geistliche Frau“ seit den 1580er Jahren nachgewiesen ist.

    Werbung

    Trends von " clergy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clergy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clergy

    Werbung
    Trends
    Werbung