Werbung

Bedeutung von cloak

Umhang; Mantel; verhüllen

Herkunft und Geschichte von cloak

cloak(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Cloak“ einen „langen, lockeren Überwurf ohne Ärmel“. Es stammt aus dem Nordfranzösischen cloque (im Altfranzösischen cloche, cloke), was so viel wie „Reiseumhang“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Mittellateinischen clocca ab, was „Reisenden-Cape“ heißt – wörtlich übersetzt „eine Glocke“. Der Name kommt von der glockenartigen Form des Kleidungsstücks. Interessanterweise ist das Wort ein Doppelgänger von clock (n.1).

Im England des 16. Jahrhunderts war der Umhang ein alltägliches Kleidungsstück für beide Geschlechter, das vor Witterungseinflüssen schützte. Um 1800-1840 erlebte eine hochkragenförmige, kreisrunde Variante als modisches Kleidungsstück ein Comeback und wurde oft als Spanish cloak bezeichnet. Bildlich verwendet man das Wort seit den 1520er Jahren, um „das, was deckt oder verbirgt, einen Vorwand“ zu beschreiben.

Der Ausdruck Cloak-and-dagger (Adjektiv) taucht erstmals 1848 auf und soll letztlich das französische de cape et d'épée übersetzen. Er vermittelt den Eindruck von heimlicher Gewalt und Intrigen. Vergleiche auch cloak-and-sword (1806), das sich auf melodramatische romantische Abenteuergeschichten bezieht.

Other "cloak and dagger pieces," as Bouterwek tells us the Spaniards call their intriguing comedies, might be tried advantageously in the night, .... ["Levana; or the Doctrine of Education," English translation, London, 1848]
Andere „Cloak-and-Dagger-Stücke“, wie Bouterwek berichtet, nennen die Spanier ihre intrigierenden Komödien. Man könnte sie vorteilhaft in der Nacht ausprobieren, .... [„Levana; or the Doctrine of Education“, englische Übersetzung, London, 1848]

cloak(v.)

bedecken mit oder wie mit einem Umhang," um cloak (n.) herum entstanden, etwa 1500. Bildlich verwendet, um „etwas zu verdecken, zu verbergen, zu verschleiern“, ab den 1540er Jahren. Verwandt: Cloaked; cloaking.

Verknüpfte Einträge

„Maschine zur mechanischen (seit Ende der 1940er Jahre auch elektronischen) Zeitmessung und -anzeige“, Ende des 14. Jahrhunderts, clokke, ursprünglich „Uhr mit Glocken“, wahrscheinlich aus dem Mittelniederländischen clocke (Niederländisch klok) „eine Uhr“, aus dem Altfranzösischen cloque (Altfranzösisch cloke, Modernes Französisch cloche „eine Glocke“), aus dem Mittellateinischen clocca „Glocke“, das wahrscheinlich keltischen Ursprungs ist (vergleiche Altirisch clocc, Walisisch cloch, Manx clagg „eine Glocke“) und von irischen Missionaren verbreitet wurde (es sei denn, die keltischen Wörter stammen aus dem Lateinischen). Letztlich ist es imitative Herkunft.

Wherever it actually arose, it was prob. echoic, imitating the rattling made by the early handbells of sheet-iron and quadrilateral shape, rather than the ringing of the cast circular bells of later date. [OED]
Wo auch immer es tatsächlich entstanden ist, es war wahrscheinlich echoisch, das Rasseln der frühen Handglocken aus Blech und viereckiger Form nachahmend, eher als das Läuten der späteren gegossenen Rundglocken. [OED]

Ersetzte das Altenglische dægmæl, abgeleitet von dæg „Tag“ + mæl „Maß, Markierung“ (siehe meal (n.1)). Das lateinische Wort war horologium (Quelle des Französischen horologe, Spanischen reloj, Italienischen oriolo, orologio); die Griechen verwendeten eine Wasseruhr (klepsydra, wörtlich „Wasserdieb“; siehe clepsydra).

Das Bild von put (oder set) the clock back „in einen früheren Zustand oder ein früheres System zurückkehren“ stammt aus dem Jahr 1862. Round-the-clock (Adjektiv) stammt aus dem Jahr 1943, ursprünglich in Bezug auf Luftangriffe. Zu sagen, jemand habe ein face that would stop a clock „sehr hässlich sein“ stammt aus dem Jahr 1886. (Variationen ab etwa 1890 umfassen break a mirror, kill chickens.)

I remember I remember
That boarding house forlorn,
The little window where the smell
Of hash came in the morn.
I mind the broken looking-glass,
The mattress like a rock,
The servant-girl from County Clare,
Whose face would stop a clock.
[... etc.; The Insurance Journal, January 1886]
Ich erinnere mich, ich erinnere mich
An das trostlose Boardinghouse,
Das kleine Fenster, durch das der Geruch
Von Hash am Morgen kam.
Ich erinnere mich an den zerbrochenen Spiegel,
Die Matratze wie ein Stein,
Das Dienstmädchen aus County Clare,
Dessen Gesicht eine Uhr anhalten würde.
[... usw.; The Insurance Journal, Januar 1886]

Also cloakroom, 1827, „ein Raum, der mit einem Versammlungssaal, Opernhaus usw. verbunden ist, wo Mäntel und andere Gegenstände vorübergehend abgelegt werden“, abgeleitet von cloak (Substantiv) + room (Substantiv). Später wurde der Begriff auch für Bahnhofsgebäude verwendet, in denen Gepäck vorübergehend aufbewahrt werden kann, und ab Mitte des 20. Jahrhunderts war er manchmal ein Euphemismus für „Badezimmer, Toilette.“

    Werbung

    Trends von " cloak "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cloak" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cloak

    Werbung
    Trends
    Werbung