Werbung

Bedeutung von clitoris

Erektives Organ bei weiblichen Säugetieren; Teil des weiblichen Geschlechtssystems; wichtig für sexuelle Erregung.

Herkunft und Geschichte von clitoris

clitoris(n.)

"erectiles Organ weiblicher Säugetiere," 1610er Jahre, geprägt im Neu-Lateinischen aus dem Spätgriechischen kleitoris, ein Diminutiv, aber die genaue Bedeutung, die von den Prägern beabsichtigt wurde, ist ungewiss. Vielleicht aus dem Griechischen kleiein "einhüllen," auch "schließen," in Bezug darauf, dass es von den Labia minora bedeckt ist. Das verwandte griechische Substantiv kleis hat eine sekundäre Bedeutung "ein Schlüssel, ein Riegel oder Haken (um eine Tür zu schließen);" siehe close (v.), und vergleiche slot (n.2).

Alternativ [Watkins], aus dem Griechischen kleitys, eine Variante von klitys "Seite eines Hügels," aus dem PIE *kleitor-, suffigierte Form der Wurzel *klei- "lehnen," mit einer Bedeutung von "kleiner Hügel." Einige antike medizinische Quellen geben ein angebliches griechisches Verb kleitoriazein "lasterhaft berühren oder kitzeln, kitzeln" (vergleiche deutschen Slang der Kitzler "Klitoris," wörtlich "der Kitzler"), aber in diesem Fall ist das Verb wahrscheinlich aus der Anatomie.

Was die Griechen selbst angeht, scheinen sie das Ding nymphē genannt zu haben, eine bildliche Verwendung, wörtlich "Braut, schöne junge Frau;" Beekes hat auch kystho-korone "Klitoris," wörtlich "Krone der Vagina."

Der Anatom Mateo Renaldo Colombo (1516-1559), Professor in Padua, behauptete, es entdeckt zu haben ("De re anatomica," 1559, S. 243). Er nannte es amor Veneris, vel dulcedo "die Liebe oder Süßigkeit der Venus." Es war früher den Frauen bekannt gewesen.

In der mittelhochenglischen Anatomie und Medizin verwendet Chauliac tentigo (frühes 15. Jh.), aus dem Lateinischen. Ein mittelhochdeutscher Text übersetzt tentigo mit wombegates tunge.

Verknüpfte Einträge

(klōz), um 1200, „schließen, abdecken“, stammt aus dem Altfranzösischen clos- (Stamm des Partizips Perfekt von clore „schließen, abschneiden“), 12. Jahrhundert, und geht auf das Lateinische clausus zurück, das das Partizip Perfekt von claudere „schließen, schließen; blockieren, unzugänglich machen; beenden; einschließen, umschließen, einsperren“ bedeutet (immer -clusus, -cludere in Zusammensetzungen), und stammt von der PIE-Wurzel *klau- „Haken“, die auch „Pfahl, Nagel, Stecknadel“ bedeutet – all das sind Dinge, die in primitiven Strukturen als Schlösser oder Riegel verwendet wurden.

Teils auch aus dem Altenglischen beclysan „einschließen, einschließen“. Die intransitive Bedeutung „sich schließen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „sich nähern“ stammt aus den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „sich zusammenziehen, zusammenkommen“ entstand in den 1550er Jahren, was auch die Idee hinter dem militärischen Ausdruck close ranks (Mitte des 17. Jahrhunderts) erklärt, der später auch bildliche Erweiterungen erfuhr. Die Bedeutung „beenden, fertigstellen“ stammt aus etwa 1400; die intransitive Bedeutung „ein Ende finden“ aus dem Jahr 1826. Bei Aktienkursen wird der Begriff seit 1860 verwendet. Die Bedeutung „die Teile von etwas (z. B. einem Buch) zusammenbringen“ entstand in den 1560er Jahren. Verwandt sind: Closed; closing.

„Stange oder Riegel, um eine geschlossene Tür, ein geschlossenes Fenster usw. zu sichern“, frühes 14. Jahrhundert, aus dem Mittelniederländischen oder Mittelniederdeutschen slot, abgeleitet vom urgermanischen *slutila- (auch Quelle für Altnordisches slot, Althochdeutsches sluzzil, sloz, Deutsches Schloss „Riegel, Bolzen, Schloss, Burg“; Altfriessisches sletel, Altsächsisches slutil „Schlüssel“, Niederländisches slot „Bolzen, Schloss, Burg“).

Dies stammt vom urgermanischen *slut- „schließen“ (auch Quelle für Altfriessisches sluta, Niederländisches sluiten, Althochdeutsches sliozan, Deutsches schliessen „schließen, verriegeln, abschließen“), das vermutlich von der PIE-Wurzel *klau- „Haken“ stammt, auch „Nagel, Stift, Dorn“, da all diese Dinge in primitiven Strukturen als Schlösser oder Riegel verwendet wurden.

Werbung

Trends von " clitoris "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"clitoris" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clitoris

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "clitoris"
Werbung